Bearbeiten von „Bit, Byte, Oktett usw.“

Aus UUGRN

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Verwirrend, unbekannt und oft falsch benutzt, das kann man zu vielen Maßeinheiten und Größenordnungen in der IT sagen.
+
Verwirrend, unbekannt und oft falsch benutzt,
 
+
das kann man zu vielen Maßeinheiten und Größenordnungen in der IT sagen.
 
Hier der Versuch, ein bißchen davon darzustellen :
 
Hier der Versuch, ein bißchen davon darzustellen :
  
== Definitionen ==
+
; Bit
=== Bit ===
+
: die kleinste Einheit , nur 2 Werte, meistens durch die Zeichen 0 und 1 dargestellt.
die kleinste Einheit , nur 2 Werte, meistens durch die Zeichen 0 und 1 dargestellt. Abgeleitet vom Ausdruck "Binary Digit"
+
: Abgeleitet vom Ausdruck "Binary Digit"
;Schreibweisen:
+
: Schreibweisen :
 
: Bit = dieses eine, ganz bestimmte Ding, das ich da jetzt brauche ( Beispiel = das Bit Nr. 4 in dem Byte)
 
: Bit = dieses eine, ganz bestimmte Ding, das ich da jetzt brauche ( Beispiel = das Bit Nr. 4 in dem Byte)
 
: bit = soviel brauche davon, Angabe der Menge o.ä. ( Beispiel = 3 bit Datenmenge )   
 
: bit = soviel brauche davon, Angabe der Menge o.ä. ( Beispiel = 3 bit Datenmenge )   
  
=== Byte ===
+
; Byte
allgemein und fälschlicherweise immer als die Zusammenfassung von 8 Bit dargestellt.  
+
: allgemein und fälschlicherweise immer als die Zusammenfassung von 8 Bit dargestellt.
* ist nicht standardisiert
+
: ist nicht standardisiert
* erstmals 1956 bei IBM als Bite mit einer Breite von 6 Bit beschrieben, im gleiche Jahr aber schon auf 8 Bit erweitert.
+
: erstmals 1956 bei IBM als Bite mit einer Breite von 6 Bit beschrieben,
* bald auch schon in Byte ( = Binary term ) umgewandelt.
+
: im gleiche Jahr aber schon auf 8 Bit erweitert.
* hatte in den 60er Jahren auf Großrechnern der Firma CDC eine Breite von 12 Bit
+
: bald auch schon in Byte ( = Binary term ) umgewandelt.
 +
: hatte in den 60er Jahren auf Großrechnern der Firma CDC eine Breite von 12 Bit
  
=== Oktett ===
+
; Oktett
 
: die offizielle und standardisierte Bezeichnung für den 8er-Pack von Bits
 
: die offizielle und standardisierte Bezeichnung für den 8er-Pack von Bits
  
=== Vorsilben für größere Mengen ===
+
; Kilo und kilo
; Kilo und kilo:
 
 
: kilo für 1000 kennen wir schon lange und ist auch dementsprechend genormt.
 
: kilo für 1000 kennen wir schon lange und ist auch dementsprechend genormt.
 
: 2 hoch 10 = 1024 ist da dicht dran und deswegen wurde da auch einfach ein Kilo draus gemacht.
 
: 2 hoch 10 = 1024 ist da dicht dran und deswegen wurde da auch einfach ein Kilo draus gemacht.
Zeile 33: Zeile 33:
 
: Beispiele in der Reihenfolge wie oben : Festplatten - Arbeitsspeicher - Disketten
 
: Beispiele in der Reihenfolge wie oben : Festplatten - Arbeitsspeicher - Disketten
  
; Kiki, Kibi usw.:
+
; Kiki, Kibi usw.
: Um den ganzen Schlamassel zu umgehen wurden dann von [[IEEE]] einfach neue Einheiten definiert :
+
: Um den ganzen Schlamassel zu umgehen wurden dann von IEEE einfach neue Einheiten definiert :
  
 
{| border="1"
 
{| border="1"
Zeile 73: Zeile 73:
 
: alternativ gibt es für Kibi auch noch den Begriff Kiki
 
: alternativ gibt es für Kibi auch noch den Begriff Kiki
 
: aber wer von uns kennt schon diese Namen und benutzt sie auch noch ?
 
: aber wer von uns kennt schon diese Namen und benutzt sie auch noch ?
 
== siehe auch ==
 
* {{Wikipedia2|Byte|Byte}}
 
  
 
[[Kategorie:Technologie]]
 
[[Kategorie:Technologie]]

Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht Deine eigenen sind!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass
  • Du den Text nicht aus Wikipedia kopiert hast
  • Du den Text selbst verfasst hast
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Wichtig
  • Benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  • Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
  • Bitte beachte, dass alle UUGRN-Beiträge automatisch unter der der Creative Commons Lizenz stehen.
  • Falls Du nicht möchtest, dass Deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Artikel Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)

Die folgende Vorlage wird auf dieser Seite verwendet: