MediaWiki-API-Ergebnis

This is the HTML representation of the JSON format. HTML is good for debugging, but is unsuitable for application use.

Specify the format parameter to change the output format. To see the non-HTML representation of the JSON format, set format=json.

See the complete documentation, or the API help for more information.

{
    "batchcomplete": "",
    "continue": {
        "gapcontinue": "Real_Virtuality/Helfer",
        "continue": "gapcontinue||"
    },
    "warnings": {
        "main": {
            "*": "Subscribe to the mediawiki-api-announce mailing list at <https://lists.wikimedia.org/mailman/listinfo/mediawiki-api-announce> for notice of API deprecations and breaking changes."
        },
        "revisions": {
            "*": "Because \"rvslots\" was not specified, a legacy format has been used for the output. This format is deprecated, and in the future the new format will always be used."
        }
    },
    "query": {
        "pages": {
            "1991": {
                "pageid": 1991,
                "ns": 0,
                "title": "Real Virtuality",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "[[Bild:Real-virtuality-2006-2.jpg|thumb|Harald Flory [[Real Virtuality#VMware|VMware Vortrag]]]]\n[[Bild:Real-virtuality-2006-12.jpg|thumb|Markus Hochholdinger [[Real Virtuality#Xen|Xen Vortrag]]]]\n[[Bild:Real-virtuality-2006-20.jpg|thumb|[[Real Virtuality#Jails|Jails Vortrag]]]]\n<div class=\"thumb tright\"><div style=\"width:182px;\">\n... [[:Kategorie:Real-Virtuality (Bild)|mehr Bilder]]</div></div>\nDer UUGRN-Event [[Real Virtuality]] fand vom 24. - 26 November [[2006]] im [[Forum41]] statt. \n\nEs ging um das Thema [[Virtualisierung]] und im weiteren Themenfeld um Technologien rund um [[Virtuelle Maschine]]n, [[Emulator]]en, [[Simulator]]en und dar\u00fcberhinaus um [[Spa\u00df am Ger\u00e4t]].\n\nDie {{UUGRN}} [[Real Virtuality/Announce|ludt ein zu Vortr\u00e4gen und Workshops]].\n\n== Programm ==\n=== [[VMware]] ===\n; Abstract:\n:'''Vmware - Eine kurze Vorstellung und Einf\u00fchrung'''\n:* Vmware - Grundlagen\n:* Vergleich innerhalb der verschiedenen Vmware Produkte\n:* Vmware - Planung und Konzeptionierung\n:* Praxisbeispiel mit Liveinstallation\n\n; Referent:\nHarald Flory\n\n=== [[Xen]] ===\n; Abstract:\n: Der Vortrag behandelt die Virtualisierung mit Hilfe von [http://www.cl.cam.ac.uk/research/srg/netos/xen/ Xen]. Es werden echte Einsatzszenarien gezeigt wobei im Vordergrund die Konsolidierung von Servern mit der gleichzeitigen Erh\u00f6hung der Ausfallsicherheit stehen. Die vorgestellten L\u00f6sungen behandeln den Einsatz von zwei oder mindestens vier Servern worauf (fast) beliebig viele virtuelle Instanzen betrieben werden k\u00f6nnen. Die L\u00f6sung mit vier Servern ist sehr gut nach oben skalierbar indem neue Server dazu gestellt werden.\n: Eingesetzt wird die Virtualisierung [http://www.cl.cam.ac.uk/research/srg/netos/xen/ Xen], die [[Global Network Block Devices]] ([http://sourceware.org/cluster/gnbd/ gnbd]) sowie standard [http://www.kernel.org/ Linux-Features] (Software-RAID aka mdadm, bonding, lvm, ..).\n: Ergebnis des Vortrags ist ein fertiges und bew\u00e4hrtes (die erste Installation ging Anfang April 2006 in Produktion) Konzept f\u00fcr die Virtualisierung mit [http://www.cl.cam.ac.uk/research/srg/netos/xen/ Xen].\n: Der Vortrag richtet sich an Personen die schon selbst Erfahrungen mit verschiedenen Virtualisierungs-Techniken gemacht haben oder gerade dabei sind verschiedene Virtualisierungs-Techniken zu evaluieren.\n\n; Referent:\n: [[Benutzer:Mh|Markus Hochholdinger]] betreibt seit 1998 die Firma MHCoDi welche Dienstleistungen im Bereich der System-Administration und IT-Betreuung anbietet. Schwerpunkt dabei ist Linux. MHCoDi verwaltet dabei sowohl die Server beim Kunden Vor-Ort als auch Server in Rechenzentren.\n\n; Vortrag:\n: [http://shell.uugrn.org/~mh/UUGRN-Real_Virtuality.pdf Vortragsfolien zu Xen]\n\n=== [[Jails]] ===\n; Abstract:\n: Der Vortrag soll anhand  der [[UUGRN:Jails|Installation bei UUGRN]] zeigen, \n: wie durch die Jail-Technologie von FreeBSD 6.x ein Jailserver eingerichtet wird und wie man die einzelnen Jails managt.\n:* Einrichten der Hostmaschine\n::* Vorbereitungen\n::* Worauf besonders zu achten ist\n::* Systemeinstellungen in /etc/rc.conf\n::* Netzwerk und Firewall\n:* Einrichtung innerhalb der Jails\n::* Basis-System einrichten\n::* Pakete und/oder Ports installieren\n:* Konzept zur Betreuung mehrerer Jails \n::* ein /usr/ports f\u00fcr alle\n::* Update des Basis-Systems und der Pakete\n::* Kompatiblit\u00e4t zwischen Userland Kernel, Erfahrungen aus der Praxis\n::* Beschr\u00e4nkungen\n\nDer Vortrag richtet sich vorwiegend an Administratoren, die bereits Erfahrung im Umgang mit FreeBSD haben.\n\nEin Praxis-Workshop am Abend wird diese Dinge dann im Detail und live am Ger\u00e4t wiederholen (siehe unten). \n\n; Referent:\n: [[Benutzer:Rabe|Raphael Becker]] hat seit Ende 1997 Kontakt zu Linux und Unix. \n: Seit 2001 verwendet er \u00fcberwiegend FreeBSD im privaten und beruflichen Umfeld, seit 2006 auch verst\u00e4rkter Einsatz von FreeBSD Jails.\n\n; Paper: \n: [http://rabe.uugrn.org/FreeBSD/Jails/Real_Virtuality_2006_Vortrag_Jails.odp Vortragsfolien zu FreeBSD Jails] als ODP (OASIS OpenDocument Pr\u00e4sentation / [[OpenOffice]])\n: [http://rabe.uugrn.org/FreeBSD/Jails/Real_Virtuality_2006_Vortrag_Jails.pdf Vortragsfolien zu FreeBSD Jails] als PDF\n\n=== Jails in der Praxis ===\n; Abstract:\n: Anhand der [[UUGRN:Jails|technischen Umsetzung bei UUGRN]] soll zun\u00e4chst ein '''Praxisbeispiel aus der N\u00e4he''' gezeigt werden. \n: Fragen aus dem Vortrag werden hier im Detail beantwortet, sp\u00e4ter wird eine komplette '''Installation live''' vorgef\u00fchrt werden.\n\n: '''Teilnehmer, die eigene Hardware mitbringen, k\u00f6nnen unter Anleitung selbst einen Jail-Host mit Jails darin installieren.''' \n: Da auch die Hostmaschine konfiguriert werden muss, empfiehlt es sich, daf\u00fcr eine eigenst\u00e4ndige Installation (eigene Partition oder Festplatte) vorzusehen. Empfehlenswert ist ein moderner PC oder Laptop, damit Installation nicht Tage in Anspruch nimmt. Voraussetzung ist, dass FreeBSD ansich drauf l\u00e4uft. \n: Grundkenntnisse in FreeBSD und/oder Unix-Allgemeinwissen w\u00e4ren von Vorteil aber nicht Voraussetzung.\n\n: '''Mitglieder von {{UUGRN|UUGRN e.V.}}''' haben zudem die M\u00f6glichkeit, ein '''eigenes Jail''' auf dem Vereinsserver zu erhalten. \n: Wie man sein eigenes Jail einrichtet und benutzt, wird ebenfalls erkl\u00e4rt werden. \n: F\u00fcr ein eigenes Jail sind keine Kentnisse \u00fcber Jails ansich erforderlich, da sich alles Jail-spezifische \"au\u00dfenherum\" abspielt, hilfreich auch hier w\u00e4ren FreeBSD und/oder Unix-Grundkenntnisse. \n: Wir werden f\u00fcr Fragen und Antworten zur Seite stehen und bei der Installation der eigenen Root-Server helfen.\n\n== Zeitplan ==\n=== Freitag, 2006-11-24 ===\n; ab <s>18</s> 19 Uhr:   aufbauen, Infrastruktur, Internet, WLAN\n\n=== Samstag, 2006-11-25 ===\n;ab 12 Uhr: Anreise etc. d.h. ab 12 Uhr ist jemand vor Ort.\n;14.30-15.30 Uhr: [[#VMware|Kurzvortrag und Demo]] zu [[VMware]] von Harald Flory\n;15.45-17.30 Uhr: [[#Xen|Vortrag und Praxis-Demo]] \u00fcber [[Xen]] von Markus Hochholdinger\n;18.00-19.00 Uhr: [[#Jails|Vortrag zu FreeBSD Jails]] von [[Benutzer:Rabe|Raphael Becker]]\n;ab ca 19.30 Uhr:  Aufbau Tische, mitgebrachte Hardware\n;ab 21.00 Uhr: [[#Jails in der Praxis|FreeBSD Jails in der Praxis]] bei UUGRN ([[Benutzer:Rabe|Raphael Becker]])\n\n=== Sonntag, 2006-11-26 ===\n;ab 10 Uhr:    Fr\u00fchst\u00fcck/Brunch\n;danach:       Projekte (Details gibt es kurzfristig)\n;ab 18 Uhr:       abbauen\n\n== Organisatorisches ==\n;Telefon:Die Location ist ab ca. 11:30 (Samstag) telefonisch unter der Nummer '''06202-278286''' ereichbar.\nEigene Hardware kann/darf/soll mitgebracht werden, jedoch nur bei Vorlage der unterschriebenen Teilnahmebedingungen:\n* [[Real Virtuality/Teilnahmebedingungen]] \n* [[Real Virtuality/Netzwerk]]\n\n== Links ==\n* [[Real Virtuality/Announce]]\n* [[Real Virtuality/Teilnahmebedingungen]]\n* [[Real Virtuality/Helfer]]\n* [[Forum41]]\n\n== Nachtrag ==\n* [[:Kategorie:Real-Virtuality (Bild)]]\n* [http://www.flickr.com/photos/gopher/tags/realvirtuality/ Bilder bei flickr.com]\n\n[[Kategorie:UUGRN:Veranstaltung]]\n[[Kategorie:2006]]"
                    }
                ]
            },
            "2020": {
                "pageid": 2020,
                "ns": 0,
                "title": "Real Virtuality/Announce",
                "revisions": [
                    {
                        "contentformat": "text/x-wiki",
                        "contentmodel": "wikitext",
                        "*": "Hier nochmal der Originaltext der Einladung zu [[Real Virtuality]] (oder [http://rabe.uugrn.org/uugrn/Announce_Real_Virtuality.txt hier]):\n\n Unix User Group Rhein-Neckar e.V. l\u00e4dt ein zu: \n \n    ____            _  __     ___      _               _ _ _         \n   |  _ \\ ___  __ _| | \\ \\   / (_)_ __| |_ _   _  __ _| (_) |_ _   _ \n   | |_) / _ \\/ _` | |  \\ \\ / /| | '__| __| | | |/ _` | | | __| | | |\n   |  _ <  __/ (_| | |   \\ V / | | |  | |_| |_| | (_| | | | |_| |_| |\n   |_| \\_\\___|\\__,_|_|    \\_/  |_|_|   \\__|\\__,_|\\__,_|_|_|\\__|\\__, |\n                                                               |___/ \n                           REAL VIRTUALITY\n                      am 25.+26. November 2006\n                             im Forum41\n                           in Schwetzingen\n \n Die UUGRN e.V. veranstaltet ein Vortrags- und Workshopwochenende \n mit dem Schwerpunkt auf Virtualisierungstechnologien. Es werden \n Vortr\u00e4ge und Workshops zu VMware, Xen und FreeBSD Jails angeboten.\n \n Dar\u00fcberhinaus haben die Teilnehmer die M\u00f6glichkeit, eigene Hardware \n mitzubringen und \u00fcber LAN/WLAN und mit Internetzugang zu vernetzen. \n \n Im Folgenden werden die Details zur Veranstaltung aufgef\u00fchrt.\n Wir freuen uns, Euch in Schwetzingen im Forum41 begr\u00fc\u00dfen zu d\u00fcrfen. \n  \n \n Mit freundlichen Gr\u00fc\u00dfen\n Raphael Becker, UUGRN e.V.\n \n \n \n \n Vortr\u00e4ge / Programm\n ===================\n \n VMware\n ------\n Abstract:\n     Vmware - Eine kurze Vorstellung und Einf\u00fchrung\n \n     * Vmware - Grundlagen\n     * Vergleich innerhalb der verschiedenen Vmware Produkte\n     * Vmware - Planung und Konzeptionierung\n     * Praxisbeispiel mit Liveinstallation \n \n Referent: Harald Flory\n \n \n Xen\n ---\n Abstract:\n     Der Vortrag behandelt die Virtualisierung mit Hilfe von Xen. Es \n     werden echte Einsatzszenarien gezeigt, wobei im Vordergrund die \n     Konsolidierung von Servern mit der gleichzeitigen Erh\u00f6hung der Aus-\n     fallsicherheit stehen. Die vorgestellten L\u00f6sungen behandeln den \n     Einsatz von zwei oder mindestens vier Servern worauf (fast) beliebig \n     viele virtuelle Instanzen betrieben werden k\u00f6nnen. Die L\u00f6sung mit \n     vier Servern ist sehr gut nach oben skalierbar indem neue Server dazu\n     gestellt werden. Eingesetzt wird die Virtualisierung Xen, die Global \n     Network Block Devices (gnbd) sowie Standard Linux-Features (Software-\n     RAID aka mdadm, bonding, lvm, ...). \n     Ergebnis des Vortrags ist ein fertiges und bew\u00e4hrtes (die erste \n     Installation ging Anfang April 2006 in Produktion) Konzept f\u00fcr die \n     Virtualisierung mit Xen. \n \n     Der Vortrag richtet sich an Personen die schon selbst Erfahrungen mit \n     verschiedenen Virtualisierungs-Techniken gemacht haben oder gerade \n     dabei sind, verschiedene Virtualisierungs-Techniken zu evaluieren. \n \n Referent:\n     Markus Hochholdinger betreibt seit 1998 die Firma MHCoDi, welche \n     Dienstleistungen im Bereich der System-Administration und IT-Betreuung\n     anbietet. Schwerpunkt dabei ist Linux. MHCoDi verwaltet dabei sowohl \n     die Server beim Kunden Vor-Ort als auch Server in Rechenzentren. \n \n \n Jails mit FreeBSD\n -----------------\n \n Abstract:\n     Der Vortrag soll anhand der Installation bei UUGRN zeigen, wie mit \n     der Jail-Technologie von FreeBSD 6 ein Jailserver eingerichtet wird \n     und wie man die einzelnen Jails managt.\n \n         * Einrichten der Hostmaschine \n             * Vorbereitungen\n             * Worauf besonders zu achten ist\n             * Systemeinstellungen in /etc/rc.conf\n             * Netzwerk und Firewall \n \n         * Einrichtung innerhalb der Jails \n             * Basis-System einrichten\n             * Pakete und/oder Ports installieren \n \n         * Konzept zur Betreuung mehrerer Jails \n             * ein /usr/ports f\u00fcr alle\n             * Update des Basis-Systems und der Pakete\n             * Kompatiblit\u00e4t zwischen Userland Kernel, Erfahrungen aus \n               der Praxis\n             * Beschr\u00e4nkungen \n \n     Der Vortrag richtet sich vorwiegend an Personen, die bereits \n     Erfahrungen im Umgang mit FreeBSD haben. Ein Praxis-Workshop am \n     Abend wird diese Dinge dann im Detail und live am Ger\u00e4t wiederholen.\n \n Referent:\n     Raphael Becker hat seit Ende 1997 Kontakt zu Linux und Unix. Seit 2001 \n     verwendet er \u00fcberwiegend FreeBSD im privaten und beruflichen Umfeld, \n     seit 2006 auch verst\u00e4rkter Einsatz von FreeBSD Jails. \n \n Jails in der Praxis / Workshop\n ------------------------------\n Abstract:\n     Anhand der technischen Umsetzung bei UUGRN soll zun\u00e4chst ein Praxis-\n     beispiel aus der N\u00e4he gezeigt werden. Fragen aus dem Vortrag werden \n     hier im Detail beantwortet. Sp\u00e4ter wird eine komplette Installation \n     live vorgef\u00fchrt werden. \n \n     Teilnehmer, die eigene Hardware mitbringen, k\u00f6nnen unter Anleitung \n     selbst einen Jail-Host mit Jails darin installieren. Da auch die \n     Hostmaschine konfiguriert werden muss, empfiehlt es sich, daf\u00fcr eine \n     eigenst\u00e4ndige Installation (eigene Partition oder Festplatte) \n     vorzusehen. Empfehlenswert ist ein moderner PC oder Laptop, damit die\n     Installation nicht Tage in Anspruch nimmt. Voraussetzung ist, dass \n     FreeBSD ansich drauf l\u00e4uft. Grundkenntnisse in FreeBSD und/oder Unix-\n     Allgemeinwissen w\u00e4ren von Vorteil, sind aber nicht Voraussetzung. \n \n     Mitglieder von UUGRN e.V. haben zudem die M\u00f6glichkeit, ein eigenes \n     Jail auf dem Vereinsserver zu erhalten. Wie man sein eigenes Jail \n     einrichtet und benutzt, wird ebenfalls erkl\u00e4rt werden. F\u00fcr ein eigenes\n     Jail sind keine Kenntnisse \u00fcber Jails ansich erforderlich, da sich \n     alles Jail-spezifische \"au\u00dfenherum\" abspielt, hilfreich auch hier \n     w\u00e4ren FreeBSD und/oder Unix-Grundkenntnisse. Wir werden f\u00fcr Fragen \n     zur Verf\u00fcgung stehen und bei der Installation der eigenen \n     Root-Server (Jails) helfen. \n \n \n Zeitplanung\n ===========\n \n Samstag, 2006-11-25\n -------------------\n 14.30-15.30 Uhr\n     Kurzvortrag und Demo zu VMware von Harald Flory \n 15.45-17.30 Uhr\n     Vortrag und Praxis-Demo \u00fcber Xen von Markus Hochholdinger \n 18.00-19.00 Uhr\n     Vortrag zu FreeBSD Jails von Raphael Becker \n ab ca 19.30 Uhr\n     Aufbau Tische, mitgebrachte Hardware \n ab 21.00 Uhr\n     FreeBSD Jails in der Praxis bei UUGRN (Raphael Becker) \n \n Sonntag, 2006-11-26\n -------------------\n ab 10 Uhr\n     Fr\u00fchst\u00fcck/Brunch \n danach\n     Projekte \n ab 18 Uhr\n     abbauen \n \n Organisatorisches\n =================\n * Die Teilnahme ist kostenlos. \n \n * Die Anfahrt ist \u00fcber die A6 oder B36, Details unter\n   http://wiki.uugrn.org/wiki/Forum41\n * Es gibt ausreichend Parkpl\u00e4te vor Ort.\n * \u00d6PNV: Anfahrt per Bus Linie BRN 710, \"Biologische Insel\" \n \n * Jeder kann/darf eigene Hardware mitbringen, es wird Samstagabend\n   und am Sonntag LAN und WLAN (WEP) f\u00fcr alle geben. CAT5-Swiches und \n   lange Kabel bringt jeder nach Bedarf mit. \n   Wenn auf einer Hardware mit XEN und/oder FreeBSD Jails experimentiert \n   werden soll, bitte vorab die Kompatiblit\u00e4t der Hardware pr\u00fcfen.\n \n * Hardware ist anzumelden und darf nur gegen Unterzeichnung der \n   Teilnahmebedingungen eingesetzt werden. \n   Bitte ausdrucken und unterschrieben mitbringen:\n   http://wiki.uugrn.org/wiki/Teilnahmebedingungen_Real_Virtuality\n \n * Getr\u00e4nke werden flaschenweise verkauft, Speisen liefern lokale \n   Lieferdienste nach Bestellung.\n \n \n Info\n ====\n Der aktuelle bzw. letzte Stand wird im Wiki kommuniziert: \n http://wiki.uugrn.org/wiki/Real_Virtuality\n \n\n[[Kategorie:UUGRN:Veranstaltung]]"
                    }
                ]
            }
        }
    }
}