Bearbeiten von „Ausbildungs-Zertifizierungen“

Aus UUGRN

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
Ausbildungszertifizierungen werden oft von Firmen angeboten, damit man (gute) Kenntnisse über deren Produkte belegen kann.
+
{{FIXME|Markup ... in Arbeit}}
 +
Sie werden oft von Firmen angeboten, damit man ( gute ) Kenntnisse über deren Produkte belegen kann.
  
Die Prüfungen erfolgen dabei im allgemeinen über spezielle Zertifizierungsfirmen, die oft weltweit agieren und regional alles über Partner abwickeln. Diese Zertifizierungen haben meistens eine Gültigkeitsdauer von 2 oder 3 Jahren und müssen  durch eine Rezertifizierungsprüfung oder eine höherwertige Prüfung erneuert werden.
+
Die Prüfungen erfolgen dabei im allgemeinen über spezielle Zertifizierungsfirmen,
 +
die weltweit agieren und regional alles über Partner abwickeln.
  
Von Servicefirmen  werden die Zertifizierungen ihrer Mitarbeiter oft gerne genutzt als Referenz für ihre Leistungsfähigkeit, in anderen Fällen sind sie auch Vorbedingung für die entsprechenden Verträge mit den Herstellern.
+
Diese Zertifizierungen haben meistens eine Gültigkeitsdauer von 2 oder 3 Jahren und müssen
 +
durch eine Rezertifizierungsprüfung oder eine höherwertige Prüfung erneuert werden.
  
 +
Von Servicefirmen  werden die Zertifizierungen ihrer Mitarbeiter oft gerne genutzt als Referenz für ihre Leistungsfähigkeit,
 +
in anderen Fällen sind sie auch Vorbedingung für die entsprechenden Verträge mit den Herstellern.
  
== Bekannte Zertifizierungen sind ==
+
bekannte Zertifizierungen sind z.B.
;von Microsoft für Windows:
 
:* MCSA: Microsoft Certified Systems Administrator
 
:* MCSE: Microsoft Certified Systems Engineer
 
  
  
;von Cisco im Netzwerksbereich:
+
von Microsoft für Windows
:* CCNA Cisco Certified Network Accociate )
 
::*2 Kurse a 1 Woche
 
::*1 Prüfung in Englisch, 2 Stunden , 850 von 1000 Punkten müssen erreicht werden
 
  
:* CCNP ( Cisco Certified Network )
+
MCSA Microsoft Certified Systems Administrator
::*Voraussetzung CCNA Zertifizierung
 
::*4 Kurse a 1 Woche
 
::*3 Prüfungen ( in Englisch )
 
  
:* CCIE Die Top-Level-Zertifizierung
+
MCSE Microsoft Certified Systems Engineer
  
  
 +
von Cisco im Netzwerksbereich
  
;von Redhat für Linux:
+
CCNA ( Cisco Certified Network Accociate )
:*RHCT ( Red Hat Certified Technician )
 
::* 2 Kurse a 1 Woche
 
:* RHCE ( Red Hat Certified Engineer )
 
  
 +
2 Kurse a 1 Woche
  
;für Linux:
+
1 Prüfung in Englisch, 2 Stunden , 850 von 1000 Punkten müssen erreicht werden
:* LPIC1 Junior Level Administration
 
::*keine Kurse , 2 Prüfungen
 
:* LPI2 Intermediate Level Administration
 
::*keine Kurse , 2 Prüfungen
 
::*Voraussetzung LPIC1 Zertifizierung
 
  
;In der Entwicklung:
+
CCNP ( Cisco Certified Network )
:*LPIC-3 Senior Level Administration
 
::*keine Kurse , 2 Prüfungen
 
::*Voraussetzung LPIC2 Zertifizierung
 
:* OSAC Open Source Desktop Applications
 
  
 +
Voraussetzung CCNA Zertifizierung
  
;für BSD : ist noch im Aufbau
+
4 Kurse a 1 Woche
:* BSDCG (BSD Certification Group)
 
::*kommen aus der Unix Community,
 
  
;OpenBSD, FreeBSD, NetBSD und DragonFlyBSD:
+
3 Prüfungen ( in Englisch )
:* BSDA BSD Associate
 
::*keine Kurse , 1 Prüfung
 
::*Termin Ende 2006 ?
 
  
:In der Entwicklung :
+
CCIE Die Top-Level-Zertifizierung
:* BSDP BSD Professional
 
::* ( soll 2007 kommen )
 
  
: Mailinglisten sind vorhanden, gesucht werden Helfer und Sponsoren
 
: Eine weitere, komerzielle Zertifizierung entsteht bei BSDCertifications.com
 
  
:die erste Prüfung ist fertig :
+
 
:*CFBU - Certified FreeBSD User
+
von Redhat für Linux
:weitere sind in Arbeit
+
 
 +
RHCT ( Red Hat Certified Technician )
 +
 
 +
2 Kurse a 1 Woche
 +
 
 +
RHCE ( Red Hat Certified Engineer )
 +
 
 +
 
 +
firmenunabhängig
 +
 
 +
für Linux
 +
 
 +
LPIC1 Junior Level Administration
 +
 
 +
keine Kurse , 2 Prüfungen
 +
 
 +
LPI2 Intermediate Level Administration
 +
 
 +
keine Kurse , 2 Prüfungen
 +
 
 +
Voraussetzung LPIC1 Zertifizierung
 +
 
 +
In der Entwicklung :
 +
 
 +
LPIC-3 Senior Level Administration
 +
 
 +
keine Kurse , 2 Prüfungen
 +
 
 +
Voraussetzung LPIC2 Zertifizierung
 +
 
 +
OSAC Open Source Desktop Applications
 +
 
 +
 
 +
für BSD : ist noch im Aufbau
 +
 
 +
BSDCG (BSD Certification Group)
 +
 
 +
kommen aus der Unix Community,
 +
 
 +
OpenBSD, FreeBSD, NetBSD und DragonFlyBSD
 +
 
 +
BSDA BSD Associate
 +
 
 +
keine Kurse , 1 Prüfung
 +
 
 +
Termin Ende 2006 ?
 +
 
 +
In der Entwicklung :  
 +
 
 +
BSDP BSD Professional
 +
 
 +
( soll 2007 kommen )
 +
 
 +
Mailinglisten sind vorhanden, gesucht werden Helfer und Sponsoren
 +
 
 +
 
 +
eine weitere, komerzielle Zertifizierung entsteht bei BSDCertifications.com
 +
 
 +
die erste Prüfung ist fertig :
 +
 
 +
CFBU - Certified FreeBSD User
 +
 
 +
weitere sind in Arbeit
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
* [http://www.cisco.com/web/learning/index.html Cisco]
 
* [http://www.redhat.de/training/ Redhat Global Learning Services]
 
* [http://www.lpi-german.de/ LPI ; LPI e.V. German]
 
* [http://www.bsdcertification.org/ The BSD Certification Group Inc. ]
 
  
 +
[http://www.cisco.com/web/learning/index.html Cisco]
 +
 +
[http://www.redhat.de/training/ Redhat Global Learning Services]
 +
 +
[http://www.lpi-german.de/ LPI ; LPI e.V. German]
 +
 +
[http://www.bsdcertification.org/ The BSD Certification Group Inc. ]
  
[[Kategorie:Organisation]]
+
[[Kategorie:Organisationen| ]]

Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht Deine eigenen sind!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass
  • Du den Text nicht aus Wikipedia kopiert hast
  • Du den Text selbst verfasst hast
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Wichtig
  • Benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  • Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
  • Bitte beachte, dass alle UUGRN-Beiträge automatisch unter der der Creative Commons Lizenz stehen.
  • Falls Du nicht möchtest, dass Deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Artikel Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)