Bearbeiten von „Beryl“

Aus UUGRN

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bilder fehlen}}
 
{{Bilder fehlen}}
[[Beryl]] ist ein ''Composite and [[Windowmanager]]'', der durch aufwendige 3d-Effekte auffällt, die selbst aktuelle Redmonder Neuentwicklungen grau aussehen lassen.
+
[[Beryl]] ist ein [[Windowmanager]], der durch aufwendige 3d-Effekte auffällt, die selbst aktuelle Redmonder Neuentwicklungen grau aussehen lassen.
  
 
Technisch basiert [[Beryl]] auf Xgl oder AIGLX und verwendet OpenGL zur hardwarebeschleunigten Darstellung von Spezialeffekten, z.B. elastische Fenster oder einen 3d-Desktop Umschalter.  
 
Technisch basiert [[Beryl]] auf Xgl oder AIGLX und verwendet OpenGL zur hardwarebeschleunigten Darstellung von Spezialeffekten, z.B. elastische Fenster oder einen 3d-Desktop Umschalter.  
Zeile 15: Zeile 15:
 
         Option  "Composite"    "enable"
 
         Option  "Composite"    "enable"
 
  EndSection' >> /etc/X11/xorg.conf
 
  EndSection' >> /etc/X11/xorg.conf
* X neu starten und als Benutzer beryl-manager starten. Beim ersten Start beryl-manager am besten in einem xterm starten um evtl. Fehlermeldungen zu sehen. beryl ersetzt einen bereits laufenden [[Windowmanager]].
+
* X neu starten und als Benutzer beryl-manager starten. Beim ersten Start beryl-manager am besten in einem xterm starten um evtl. Fehlermeldungen zu sehen. beryl ersetzt einen bereits laufenden Windowmanager.
 
* Je nach Desktop-Umgebung gibt es ein Icon (Diamant) im Systembereich worauf man mit der rechten Maustaste klicken kann und ein Menü zur Konfiguration angeboten bekommt. Alternativ einfach nochmals beryl-manager starten, dann erscheint das Menü an der aktuellen Position des Mauscursors.
 
* Je nach Desktop-Umgebung gibt es ein Icon (Diamant) im Systembereich worauf man mit der rechten Maustaste klicken kann und ein Menü zur Konfiguration angeboten bekommt. Alternativ einfach nochmals beryl-manager starten, dann erscheint das Menü an der aktuellen Position des Mauscursors.
  
 
=== FreeBSD ===
 
=== FreeBSD ===
Zusammen mit dem Upgrade von [[X.org]] 6.9 auf 7.2 kam am 19. Mai 2007 [[Beryl]] ({{Freebsdports|x11-wm/beryl}}) in die FreeBSD-Ports.
+
Derzeit arbeitet Florent Thoumie an einem experimentellen [[FreeBSD Port|Port]], möchte diesen jedoch nicht selbst maintainen und [http://lists.freebsd.org/pipermail/freebsd-ports/2007-February/038519.html sucht] nach einem Portmaintainer, der das Projekt verantwortungsvoll übernimmt.
 
 
== Kritik ==
 
Die erforderliche Hardwarebeschleunigung grenzt die Auswahl der Grafikhardware auf 3 Hersteller ein und verfestigt die Entwicklung hin zu proprietären Binär-Treibern ("[[Blob]]s"). Derzeit wird lediglich die Hardwarebeschleunigung von Intel von OpenSource unterstützt, Nvidia und Ati haben zum gegenwärtigen Zeitpunkt keine Spezifikationen veröffentlicht, die eine OpenSource-Entwicklung zulassen würde bzw. die eigenen Sourcen nicht zu Freier Software gemacht.
 
 
 
{{FIXME|Quellen, weiterführende URLs}}
 
 
 
  
 +
Es gibt eine [http://wiki.beryl-project.org/wiki/Install_Beryl_on_FreeBSD FreeBSD-Installationsanleitung Beryl-Wiki], diese ist aber eher als experimentell zu betrachten.
  
 
== Weblinks ==
 
== Weblinks ==
 
* {{Homepage|www.beryl-project.org}}
 
* {{Homepage|www.beryl-project.org}}
 +
* {{Wiki|wiki.beryl-project.org}}
  
 
[[Kategorie:X11]]
 
[[Kategorie:X11]]
 
{{Stub}}
 
{{Stub}}

Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht Deine eigenen sind!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass
  • Du den Text nicht aus Wikipedia kopiert hast
  • Du den Text selbst verfasst hast
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Wichtig
  • Benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  • Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
  • Bitte beachte, dass alle UUGRN-Beiträge automatisch unter der der Creative Commons Lizenz stehen.
  • Falls Du nicht möchtest, dass Deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Artikel Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)
Abgerufen von „https://wiki.uugrn.org/Beryl