Bearbeiten von „Filetransfer“

Aus UUGRN

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 26: Zeile 26:
  
 
; [[SAFT]] / [[sendfile]]:
 
; [[SAFT]] / [[sendfile]]:
: Das ''[[Simple Asyncronous File Transfer]]'' Protokoll dient zum Verschicken von Dateien  
+
: Das ''Simple Asyncronous File Transfer'' Protokoll dient zum Verschicken von Dateien  
 
: ähnlich wie E-Mail an einen bestimmten Empfänger. Als Client kommt hierbei z.B. [[sendfile]]  
 
: ähnlich wie E-Mail an einen bestimmten Empfänger. Als Client kommt hierbei z.B. [[sendfile]]  
 
: zum Einsatz. Auf beiden Systemen muss hierbei ein entsprechender daemon laufen, der den  
 
: zum Einsatz. Auf beiden Systemen muss hierbei ein entsprechender daemon laufen, der den  
 
: Dateitransfer im Hintergrund druchführt bzw. eingehende Dateitransfers annimmt und verarbeitet.
 
: Dateitransfer im Hintergrund druchführt bzw. eingehende Dateitransfers annimmt und verarbeitet.
 
: Dieses Protokoll ist leider recht wenig verbreitet.
 
: Dieses Protokoll ist leider recht wenig verbreitet.
 
; [[tftp]]:
 
: ''Trivial File Transfer Protocol'' , ein altes und einfaches Filetransfer Protokoll.
 
: im Gegensatz zu FTP / SFTP fehlen hier Authentifizierung ( Username, Passwort ),
 
: Verschlüsselung, Wechsel in andere Verzeichnisse usw. TFTP läuft über UDP.
 
: Übertragen werden Pakete mit 512 Byte Daten, das Ende des Transfers wird einfach durch
 
: ein kürzeres Paket gekennzeichnet.
 
: Wegen seiner Einfachheit wird TFTP oft genommen für Download von Firmware ( Netzwerksboot )
 
: und Up- / Download von Konfigurationsdateien.
 
 
 
; [[OpenSource per P2P]]:
 
: Ideensammlung und Brainstorming für Peer-to-Peer Filetransfer speziell für OpenSource Projekte.
 
  
 
== gesichert/privat ==
 
== gesichert/privat ==
Zeile 69: Zeile 56:
 
:* [[cpio-over-ssh]]
 
:* [[cpio-over-ssh]]
  
; SSH-[[dump]]:
+
; SSH-[[dump]]
 
: dump kann von sich aus Backup-Archive via SSH oder RSH auf ein entferntes System ablegen.
 
: dump kann von sich aus Backup-Archive via SSH oder RSH auf ein entferntes System ablegen.
  
;SSSFS:
 
:Ermöglicht es dem User ein per SSH zugängliches Filesystem zu mounten. (siehe auch: Dateisysteme)
 
  
 
== Netzwerk-Dateisysteme ==
 
== Netzwerk-Dateisysteme ==
Zeile 79: Zeile 64:
 
Zum Übertragen von Dateien können dann normale Kopierprogramme verwendet werden,  
 
Zum Übertragen von Dateien können dann normale Kopierprogramme verwendet werden,  
 
man kann allerdings auch direkt mit Anwendungsprogrammen auf Dateien zugreifen.  
 
man kann allerdings auch direkt mit Anwendungsprogrammen auf Dateien zugreifen.  
; siehe auch: [[Filesystem#Netzwerk-Dateisysteme|Filesystem]]
+
 
 +
; [[NFS]]:
 +
: Network File System, ist in der Unix-Welt relativ gebräuchlich
 +
 
 +
; [[SMB]]:
 +
: SMB (Server Message Block) / CIFS (Common Internet File System) ist in der Windows-Welt
 +
: verbreitet und wird in der Unix-Welt durch [[Samba]] implementiert  (als Server).
 +
: Viele Unix-Systeme unterstützen zugleich auch das [[mount|mountenen]] von
 +
: SMB-Dateisystemen als Client. (mount_smbfs, smbmount, ... )
 +
 
 +
; [[Appletalk]]:
 +
: Aus der Mac-Welt ...
 +
 
 +
; [[AFS]]:
 +
: Andrew File System ...
 +
 
 +
== Pseudo Netzwerk-Dateisysteme ==
 +
Manche Desktopumgebungen und Oberflächen bieten einen integrierten Support für verschiedene Netzwerk-Methoden an.
 +
 
 +
=== [[Midnight Commander]] ===
 +
Der Midnight Commander ist ein Terminal-Dateimanager und ist ein Ur-Enkel des DOS-Dateimanagers N*rton C*mm*nder.
 +
Der '''mc''' kennt folgende Pseudo-Netzwerk-Dateisysteme:
 +
* [[mc-ftp|FTP Verbindung]]
 +
* [[mc-ssh|Shel-Verbindung]]
 +
* [[mc-smb|SMB-Verbindung]]
 +
 
 +
=== [[KDE]] ===
 +
Das '''K Desktop Environment''' bietet integrierten Support für
 +
* [[kde-webdav|Web-Ordner (webdav)]]
 +
* [[kde-ftp|FTP]]
 +
* [[kde-smb|Microsoft® Windows® network drive]]
 +
* [[kde-ssh|Sichere Shell (ssh)]]
 +
 
 +
 
 +
=== [[GNOME]] ===
 +
FIXME
 +
 
  
  
  
 
[[Kategorie:Netzwerk]]
 
[[Kategorie:Netzwerk]]
[[Kategorie:Filetransfer| ]]
 
 
[[Kategorie:Technologie]]
 
[[Kategorie:Technologie]]

Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht Deine eigenen sind!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass
  • Du den Text nicht aus Wikipedia kopiert hast
  • Du den Text selbst verfasst hast
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Wichtig
  • Benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  • Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
  • Bitte beachte, dass alle UUGRN-Beiträge automatisch unter der der Creative Commons Lizenz stehen.
  • Falls Du nicht möchtest, dass Deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Artikel Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)