Bearbeiten von „Geschichte/Server/charm3

Aus UUGRN
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
{{charm3}} ist die ehemalige Backupmaschine für den Vereinsserver {{top2}}
[[Bild:Charm P4 board.jpg|thumb|Aktuelles Mainboard mit P4]]
{{Navigationsleiste Systeme}}
[[Bild:Charm P4 Speicherriegel.jpg|thumb|Speicherriegel]]
[[Datei:Charm3 2012-01-06 204401 img373.jpg|thumb|200px|Draufsicht auf das geöffnete Gehäuse von charm3/IBM xSeries 345]]
[[Bild:Charm gehaeuse 4U leer.jpg|thumb|Neues 19" Rackgehäuse für charm]]
__TOC__
[[Bild:Charm frontansicht laufwerksschaechte luefter.jpg|thumb|Fronansicht der Laufwerksschächte]]
[[Bild:Charm gehaeuse innenansicht luefter.jpg|thumb|Innenansicht, Lüfter]]
[[Bild:Charm innenansicht K5 board.jpg|thumb|Das alte K5-Board]]


== Status ==
Außerdem lief hier ein Jail für die ports/packages Pflege (7.4, i386).'''Das System ist seit 1/2013 nicht mehr in Betrieb, da wir keinen Bedarf mehr für eine 32Bit Architektur haben.''''


 
[[charm.uugrn.org]] ist der aktuelle Vereinsserver.
== System ==
: [[FreeBSD/7.4|FreeBSD 7.4]]


== Hardware ==
== Hardware ==
;System: [http://www-947.ibm.com/support/entry/portal/docdisplay?lndocid=MIGR-58359 IBM eServer xSeries 345]
;CPU:  
;CPU: Intel(R) Xeon(TM) CPU 2.80GHz (2793.90-MHz 686-class CPU)
: P4 1.8GHz
;RAM: real memory  = 4026380288 (3839 MB) / avail memory = 3937542144 (3755 MB)
: cpu0: Intel(R) Pentium(R) 4 CPU 1.80GHz ("GenuineIntel" 686-class) 1.82 GHz
;HDD:  
;RAM:
<pre>
: 512 MB
ips0: <IBM ServeRAID Adapter> mem 0xf4000000-0xf7ffffff irq 18 at device 2.0 on pci8
: real mem  = 536391680 (523820K)
ips0: [ITHREAD]
: avail mem = 482537472 (471228K)
ips0: resetting adapter, this may take up to 5 minutes
ips0: adapter type: ServeRAID 5i II (sarasota)
ips0: logical drives: 2
ips0: Logical Drive 0: RAID1 sectors: 286746624, state OK
ips0: Logical Drive 1: RAID9 sectors: 286744576, state OK
ipsd0: <Logical Drive> on ips0
ipsd0: Logical Drive (140013MB)
ipsd1: <Logical Drive> on ips0
ipsd1: Logical Drive  (140012MB)
</pre>
;Details:
: [[/dmesg|dmesg]]
: [[/pciconf|pciconf]]
: [[/dmidecode|dmidecode]]


== Geschichte ==
;HDD:
;Januar [[2013]]: Zusammen mit [[UUGRN:Server/top2|top2]] ist auch [[UUGRN:Server/charm|charm]] obsolet geworden. UUGRN betreibt keine 32Bit Architektur mehr und benötigt daher auch für diesen Zweck weder einen Fallback-Server noch ein entsprechendes Buildsystem mehr. Über die weitere Verwendung dieser Hardware wird noch entschieden.
: sd0 at scsibus0 targ 0 lun 0: <IBM, DDRS-34560D, DC1B> SCSI2 0/direct fixed
: sd0: 4357MB, 8387 cyl, 5 head, 212 sec, 512 bytes/sec, 8925000 sec total
: sd1 at scsibus0 targ 1 lun 0: <SEAGATE, ST34502LW, 0004> SCSI2 0/direct fixed
: sd1: 4340MB, 6962 cyl, 6 head, 212 sec, 512 bytes/sec, 8888924 sec total
: sd2 at scsibus0 targ 2 lun 0: <SEAGATE, ST34502LW, 0006> SCSI2 0/direct fixed
: sd2: 4340MB, 6962 cyl, 6 head, 212 sec, 512 bytes/sec, 8888924 sec total


;November [[2011]] bis Januar [[2012]]: Der Server wurde bisher intensiv genutzt für Backups und 32Bit FreeBSD Maintenance (Ports, cvsup, Packages bauen, ...). Dabei sind im Laufe der Zeit 2 Platten aus dem RAID5 gestorben. Es existiert zu diesem Zeitpunkt ein tagesaktuelles Voll-Backup des ganzen Servers.
== System ==
: Rüdiger hat uns 2 gebrauchte Ersatzplatten mit je 146GB gegeben (die vorigen hatten 73GB), das daraus neu aufgebaute aktuelle RAID-Setup sieht wie folgt aus:
: [[OpenBSD]] 3.6 (noch)
<pre>
HDD-0: 146 GB
HDD-1: 146 GB
HDD-2:  73GB
HDD-3:  73GB
HDD-4:  73GB
HDD-5:  73GB


Array_A: RAID-1(HDD-0,HDD-1), 146GB ("Mirror")
== Geschichte ==
Array_B: RAID-0( RAID-1(HDD-2,HDD-3) , RAID-1(HDD-4,HDD-5)), ("Span über 2 Mirrors"), auch bekannt als RAID-10, RAID-0-1 oder bei IMB scheinbar als "RAID9"
<!-- das müsste unbedingt genauer recherchiert werden -->
</pre>
charm (aktuell) ist der dritte Server mit OpenBSD.
:
:Unter FreeBSD erscheinen beide so:
<pre>
ips0: Logical Drive 0: RAID1 sectors: 286746624, state OK
ips0: Logical Drive 1: RAID9 sectors: 286744576, state OK
</pre>
:Die Platten werden in FreeBSD aktuell so verwendet:
<pre>
[root@charm ~]# mount -pt ufs
/dev/ipsd0s1a          /                      ufs    rw              1 1
/dev/ipsd0s1f          /data                  ufs    rw              2 2
/dev/ipsd0s1d          /usr                    ufs    rw              2 2
/dev/ipsd0s1e          /var                    ufs    rw              2 2
/dev/ipsd1s1d          /data/jails            ufs    rw              2 2
</pre>


;März [[2009]]:
Im Februar 2001 haben wir die erste Maschine '''blowfish''' ({{ML_Message|2001|02|4305|siehe auch Ankündigung}}),
: Im März 2009 spendet uns Rüdiger einen IBM xSeries Server. Dieser tritt die Nachfolge des auf PC-Hardware basierenden Servers im 4U-Gehäuse an.
benannt nach dem OpenBSD Maskottchen, bei [[scram!]] aufgestellt.
: Die Althardware (P4 basiertes System im 4U-Gehäuse) ist komplett außer Betrieb und wartet auf eine etwaige Wiederverwendung.
Die Hardware war ein AMD K5 133 mit 64MB RAM und ca 1GB Festplatte und bestand im wesentlichen aus Hardware
aus der Schrottkiste, lief aber bis zu seiner Ablösung soweit gut.  


;davor: Pentium 4 (1.8GHz) Server mit 512MB RAM. Die Hardware wurde nach Außerbetriebnahme bei scram! zwar mehrfach aufgerüstet und neu gebaut, wurde seitdem nicht mehr produktiv eingesetzt.
Durch eine Hardwarespende bekam die Maschine ein neues Board und wurde zu '''blowfish2'''.  
Später wurde die Anschaffung eines 19"-Gehäuses erforderlich, die Maschine wurde zu '''charm''' umgetauft und somit nach einem der 8 Quarks benannt.


== Bilder ==
Die Anschaffung eines neuen Mainboards, CPU und RAM wurde zu '''charm2''', wie er aktuell heute läuft.
 
<gallery>
charm3_2012-01-06_204345_img364.jpg|Draufsicht auf das geöffnete Gehäuse
charm3_2012-01-06_204401_img373.jpg|Draufsicht auf das geöffnete Gehäuse
charm3_2012-01-06_204418_img374.jpg|CPUs, RAM, RAID-Controller
charm3_2012-01-06_204444_img375.jpg|Hotplug Lüfter
charm3_2012-01-06_204515_img376.jpg|CPUs, RAM, RAID-Controller
charm3_2012-01-06_204531_img377.jpg|Redundante Netzteile
charm3_2012-01-06_204559_img378.jpg|Anschlüsse für Keyboard, Video, Mouse
charm3_2012-01-06_204613_img379.jpg|Anschlüsse für Keyboard, Video, Mouse, Blick ins Innere
charm3_2012-01-06_204705_img380.jpg|Frontansicht vor szenetypischem Hintergrundmotiv
charm3_2012-01-06_204759_img381.jpg|Frontansicht mit 2x HDD, Knobs und Blinkenlights
charm3_2012-01-06_204918_img382.jpg|Lüftungsgitter mit Typenschuld und S/N
charm3_2012-01-06_205007_img383.jpg|Frontansicht mit 2x HDD, Knobs und Blinkenlights
charm3_2012-01-06_205138_img384.jpg|HDD 5+6 und Diskettenlaufwerk
charm3_2012-01-06_205318_img385.jpg|Lüfter, CPUs, ...  
</gallery>


== siehe auch ==
== siehe auch ==
* [[:Kategorie:Bild (charm)|Alle Bilder von charm]]
* [[:Kategorie:Bild (charm)|Alle Bilder von charm]]
* [[UUGRN:Server/charm/Backup|Backup]] (obsolet, historisch)
* [[UUGRN:Server/charm/Adminlog|Adminlog]]
* [[UUGRN:Server/charm/Migration|Migration]] (abgeschlossen)


== Weblinks ==
<small><references /></small>


[[Kategorie:UUGRN:Server|charm3]]
 
[[Kategorie:Server]]

Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht Deine eigenen sind!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass
  • Du den Text nicht aus Wikipedia kopiert hast
  • Du den Text selbst verfasst hast
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Wichtig
  • Benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  • Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
  • Bitte beachte, dass alle UUGRN-Beiträge automatisch unter der der Creative Commons Lizenz stehen.
  • Falls Du nicht möchtest, dass Deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Artikel Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)