Bearbeiten von „Geschichte/Server/strange1“

Aus UUGRN

Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und speichere dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Hardware ==
 
== Hardware ==
;Zentraleinheit (CPU): RS/6000 E20 mit 128 MB Ram, PPC604e Prozessor in einem Big-Tower<ref name=hwinfo>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/06/3067.html RS/6k - Infos]</ref><ref name=ccpufoto>Foto: [[:Datei:AIX workshop RS6000 vorne.jpg|Server-Tower und 2xStorages]]</ref>.
+
unklar, derzeit keine Infos.
;Storages: 2 Midi-Tower mit jeweils 6xEinschüben für 3.5" Platten, HVD-SCSI. Die beiden Tower sind mit insgeamt 2x2GB Platten bestückt. Im Server selbst existiert eine 1.1GB Festplatte<ref name=hwinfo>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/06/3067.html RS/6k - Infos]</ref><ref name=ccpufoto>Foto: [[:Datei:AIX workshop RS6000 vorne.jpg|Server-Tower und 2xStorages]]</ref>.
+
;Storage: Die beiden Plattentower waren über HVD-SCSI mit der Workstation verbunden.  
;Terminal: Als serielle Konsole existiert ein '''IBM InfoWindow II 3153'''<ref name=hwinfo>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/06/3067.html RS/6k - Infos]</ref><ref>Foto [[:Datei:AIX workshop RS6000 Terminal.jpg|IBM InfoWindow II 3153]]</ref>.
 
;Performance: Vergleichbar mit einen P5-120MHz<ref>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/06/3007.html Performance-Vergleich und Kompatiblität zu Unix/Linux]</ref>.
 
  
 
== Verwendung ==
 
== Verwendung ==
Zeile 21: Zeile 19:
 
== Geschichte ==
 
== Geschichte ==
 
… soweit dokumentiert oder noch im Gedächtnis. Die genauen Quellen und Zeiten sind über das Archiv der Mailingliste recherchierbar.
 
… soweit dokumentiert oder noch im Gedächtnis. Die genauen Quellen und Zeiten sind über das Archiv der Mailingliste recherchierbar.
;2000-06-05: UUGRN bekommt das Angebot für einen kostenlosen IBM RS/6000<ref>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/06/3000.html Angebot für Vereinsserver RS/6000 E20]</ref>
+
;YYYY-MM-DD: Die UUGRN bekommt diesen Server als Hardwarespende von $SPENDER<ref>Quelle fehlt</ref>.  
;2000-06-21: Die UUGRN bekommt diesen Server als Hardwarespende von $SPENDER<ref>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/06/3067.html RS/6k - Infos]</ref>.  
+
;YYYY-MM-DD: Über Kontakte auf dem LinuxTag im Jahr YYYY in $ORT haben wir von IBM ein AIX mit Lizenzen dazu erhalten.
;2000-MM-DD: Über Kontakte auf dem [[LinuxTag]] im Jahr 2000 in Stuttgart<ref>LinuxTag 2000 in Stuttgart: [http://www.linuxtag.org/2013/de/about/geschichte-des-linuxtag.html Geschichte des LinuxTag]</ref> haben wir von IBM Installationsmedien für [[AIX|AIX 4.3]] und Lizenzen erhalten.
 
 
;2000-09-09: Die UUGRN veranstaltet den [[AIX-Workshop 9/2000]], bei dem auch der Server installiert wird.<ref>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/08/3473.html Planung AIX Workshop]</ref>
 
;2000-09-09: Die UUGRN veranstaltet den [[AIX-Workshop 9/2000]], bei dem auch der Server installiert wird.<ref>[http://lists.uugrn.org/uugrn/00/08/3473.html Planung AIX Workshop]</ref>
 
;2001-02-*: Der Server zieht im Februar von Neulußheim nach Speyer um. Die vom Umzug noch eiskalten Platten schaffen den Anlauf nicht, wodurch bei einem der beiden Plattentower die Backplane abgebrannt ist. Der Rettungsversuch die 3 Platten in den anderen Tower dazu zu packen gelang, nachdem die letzte blockierte Platte durch Vorwärmen und mit leichter mechanischer Gewalteinwirkung wieder zum Drehen gebracht werden konnte.
 
;2001-02-*: Der Server zieht im Februar von Neulußheim nach Speyer um. Die vom Umzug noch eiskalten Platten schaffen den Anlauf nicht, wodurch bei einem der beiden Plattentower die Backplane abgebrannt ist. Der Rettungsversuch die 3 Platten in den anderen Tower dazu zu packen gelang, nachdem die letzte blockierte Platte durch Vorwärmen und mit leichter mechanischer Gewalteinwirkung wieder zum Drehen gebracht werden konnte.
 
;2001-11-29: Michael schlägt den Servernamen ''strange'' vor, der Server erhält diesen Namen '''strange.uugrn.org'''<ref>[http://lists.uugrn.org/uugrn/01/11/6117.html Ankuendigung der Domain und Namensvorschläge für die beiden Server]</ref>
 
;2001-11-29: Michael schlägt den Servernamen ''strange'' vor, der Server erhält diesen Namen '''strange.uugrn.org'''<ref>[http://lists.uugrn.org/uugrn/01/11/6117.html Ankuendigung der Domain und Namensvorschläge für die beiden Server]</ref>
;2002-06-25: Nachdem der Server kaum mehr lösbare Security-Probleme hatte, wurde er per Firewall vom Internet abgeklemmt und war nur noch intern von {{charm1}} aus erreichbar<ref>Quelle:: Raphael Mailboxarchiv von 2002, Message-ID: <3D18E4F5.5D9CA5B0@gmx.de></ref>. Der Server läuft noch eine Weile weiter, wird aber nicht mehr aktiv genutzt.
+
;200X-MM-DD: Der Server wird außer Dienst gestellt nachdem es nicht mehr gelang die beinahe täglichen Security-Bugs durch Neukompilieren neuerer Gnu-Sourcen zu beheben.
 
;YYYY-MM-DD: Der Server erhält sein Gnadenbrot bei [[scram!]]
 
;YYYY-MM-DD: Der Server erhält sein Gnadenbrot bei [[scram!]]
  

Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht Deine eigenen sind!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass
  • Du den Text nicht aus Wikipedia kopiert hast
  • Du den Text selbst verfasst hast
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Wichtig
  • Benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  • Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
  • Bitte beachte, dass alle UUGRN-Beiträge automatisch unter der der Creative Commons Lizenz stehen.
  • Falls Du nicht möchtest, dass Deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Artikel Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)