Bearbeiten von „UUGRN:10 Jahre UUGRN e.V./Announce/Plaintext

Aus UUGRN
Warnung: Du bist nicht angemeldet. Deine IP-Adresse wird bei Bearbeitungen öffentlich sichtbar. Melde dich an oder erstelle ein Benutzerkonto, damit Bearbeitungen deinem Benutzernamen zugeordnet werden. Ein eigenes Benutzerkonto hat eine ganze Reihe von Vorteilen.

Die Bearbeitung kann rückgängig gemacht werden. Bitte prüfe den Vergleich unten, um sicherzustellen, dass du dies tun möchtest, und veröffentliche dann unten deine Änderungen, um die Bearbeitung rückgängig zu machen.

Aktuelle Version Dein Text
Zeile 1: Zeile 1:
<pre>
<pre>
Anlässlich des 10-jährigen Bestehens veranstaltet die Unix User Group
Anlässlich des 10jährigen Bestehens veranstaltet die Unix User Group
Rhein-Neckar e.V. (UUGRN e.V.) am 3.+4. Juli 2009 ein Vortrags- und
Rhein-Neckar e.V. (UUGRN e.V.) am 3.+4. Juli 2009 ein Vortrags- und
Workshopwochenende im Forum41 in Schwetzingen bei Mannheim und
Workshopwochenende im Forum41 in Schwetzingen bei Mannheim und
Heidelberg. Eingeladen dazu sind alle, denen GNU/Linux oder Unix keine
Heidelberg. Eingeladen dazu sind alle, denen Linux oder Unix keine
Fremdwörter sind und die sich insgesamt für Informationstechnologien aus
Fremdwörter sind und die sich für Informationstechnologien interessieren.
diesem Umfeld interessieren.


== Programm ==
== Vorträge ==
=== Vorträge ===


Am Freitag den 3. Juli und Samstag den 4. Juli werden kleinere und
Am Freitag den 3. Juli und Samstag den 4. Juli werden kleinere und
größere Vorträge und Workshops angeboten:
größere Vorträge und Workshops angeboten:


Freitag, 3. Juli 2009
CAcert was war, was ist, was sein wird mit Henrik Heigl (CAcert),
     19.45 - 20.15: Vorträge halten, Michael Lestinsky, UUGRN e.V.
3.7., 21-22 Uhr
     Fortschritt des CAcert Audits, neue Strukturen und neue Aufgaben.
    Es wird in einem Rundumschlag gezeigt wies es vor und hinter den
    Kulissen aussieht.


        Ein Vortrag zum Thema Vorträge halten mit den Aspekten
    https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/CAcert
        Vorbereitung, Tools, Foliengestaltung, Strukturierung,
        Auftreten.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/Vorträge_halten


    20.25 - 20.55: Einführung in die Benutzung der OpenSSH Client
Insights to Solaris mit Joerg Moellenkamp (Sun), 4.7., 15.00-16.30 Uhr
        Konfiguration, Philipp 'ph3-der-loewe' Schafft
    auch bekannt als die Moelli Solaris Show


        Ein Vortrag zu OpenSSHs Client Config.
    https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/Solaris
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/ssh_config


    21.00 - 22.00: CAcert was war, was ist, was sein wird (Vortrag, Q+A,
FreeBSD Jails - 4 - 7 - 8 - ... mit Bjoern A. Zeeb (FreeBSD),
        Workshop, Assurance)
4.7., 17.00-17.45 Uhr
        mit Henrik Heigl, CAcert und Philipp 'ph3-der-loewe' Schafft
    Der Vortrag wird sich kurz mit der Historie von Jails beschaeftigen,
    anschliessend die Neuerungen im aktuellen Release genauer beleuchten
    und zuletzt einen Ausblick geben, wie sich Jails die letzten Wochen
    komplett veraendert haben und doch Jails geblieben sind, was moeglich
    sein wird, was nicht sofort und was laengerfristig denkbar ist.


        Fortschritt des CAcert Audits, neue Strukturen und neue
    https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/FreeBSD
        Aufgaben. Es wird in einem Rundumschlag gezeigt, wie es
        vor und hinter den Kulissen aussieht.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/CAcert


    22.15 - 22.30: OpenSolaris - Einführung, Sebastian Laubscher, UUGRN e.V.
Kerberos Security mit Sebastian Laubscher (UUGRN),
4.7., 18.00-18.45 Uhr
    Passwörter haben einen großen Nachteil - man verliert zu einfach den
    Überblick. Ein möglicher Ansatzpunkt für diese Problematik ist der
    Einsatz von Kerberos, zur Authentifizierung und zur Authorisierung
    von Benutzern sowie ein verteiltes Benutzer-Management für angebotene
    Dienste.


        Eine Einführung in OpenSolaris mit einer kurzen Übersicht über
    https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/Kerberos
        die Funktionalität und den aktuellen Stand.
       
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/OpenSolaris


     danach: Workshops und Spaß am Gerät!
und noch mehr
    Weitere interessante Vorträge und Workshops gibt es unter
     https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge.


Samstag, 4. Juli 2009
== Rahmenprogramm ==
    14.00 - 14.30: Begrüßung und Kurzvortrag 10 Jahre UUGRN e.V.,
        Raphael Becker, UUGRN e.V.
 
    15.00 - 16.30: Insights to Solaris, Jörg Möllenkamp, Sun Microsystems
 
        ... auch bekannt als die Moelli Solaris Show.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/Solaris
 
    17.00 - 17.45: FreeBSD Jails - 4 - 7 - 8 - ..., Björn A. Zeeb, FreeBSD.ORG
 
        Der Vortrag wird sich kurz mit der Historie von Jails
        beschaeftigen, anschliessend die Neuerungen im aktuellen
        Release genauer beleuchten und zuletzt einen Ausblick geben,
        wie sich Jails die letzten Wochen komplett veraendert haben
        und doch Jails geblieben sind, was moeglich sein wird, was
        nicht sofort und was laengerfristig denkbar ist.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/FreeBSD
 
    18.00 - 18.45: Kerberos Security, Sebastian Laubscher, UUGRN e.V.
 
        Passwörter haben einen großen Nachteil - man verliert zu einfach
        den Überblick. Ein möglicher Ansatzpunkt für diese Problematik
        ist der Einsatz von Kerberos, zur Authentifizierung und zur
        Authorisierung von Benutzern sowie ein verteiltes Benutzer-
        Management für angebotene Dienste.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/Kerberos
 
    19.55 - 20.25: Xen Cluster, Markus Hochholdinger, UUGRN e.V.
 
        Der Vortrag behandelt die Virtualisierung mit Hilfe von Xen. Es
        werden echte Einsatzszenarien gezeigt wobei im Vordergrund die
        Konsolidierung von Servern mit der gleichzeitigen Erhöhung der
        Ausfallsicherheit stehen. Die vorgestellte Lösung behandelt
        den Einsatz von zwei oder mehr Servern worauf (fast) beliebig
        viele virtuelle Instanzen betrieben werden können. Die Lösung
        ist sehr gut skalierbar indem neue Server dazu gestellt werden.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/XEN
 
 
    20.30 - 21.00: RoarAudio, Philipp 'ph3-der-loewe' Schafft
 
        Der Vortag wird sich mit den Grundlagen von RoarAudio
        beschäftigen und einen guten Einstieg bieten. Auch soll
        über den aktuellen Projektstatus informiert werden sowie
        die Neuerungen in der 0.3er Serie, zum Beispiel das MIDI-
        und das Lichtsteuerungs-Subsystem.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/RoarAudio
 
    22.00 - 23.00: LASER-Steuerung, Jürgen Linder
 
        Der Vortrag und Workshop wird die Programmierung eines
        LASERS an einer FTDI-Schnittstelle und die Implemenierung
        des ILDA-Formats beleuchten, über das Figuren programmiert
        werden können. Das Erstellen von LASER-Shows wird nach dem
        Vortrag am praktischen Beispiel erklärt und gezeigt.
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge/LASER
 
    danach: Workshops und Spaß am Gerät!
 
 
Alle Vorträge und Workshops gibt es unter
 
        https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Vorträge.
 
=== Rahmenprogramm ===


Die Veranstaltung im Forum41 in Schwetzingen beginnt am Freitag, den 3.
Die Veranstaltung im Forum41 in Schwetzingen beginnt am Freitag, den 3.
Zeile 117: Zeile 55:
gibt es Zugang zum LAN mit Anbindung zum Internet. Über die Vorträge und
gibt es Zugang zum LAN mit Anbindung zum Internet. Über die Vorträge und
Workshops hinaus lautet das Motto Spaß am Gerät.
Workshops hinaus lautet das Motto Spaß am Gerät.
== Verpflegung ==


Für das Leibliche Wohl wird gesorgt: es wird gegrillt und gekühlte
Für das Leibliche Wohl wird gesorgt: es wird gegrillt und gekühlte
Zeile 129: Zeile 64:
Abgesehen von Speisen und Getränken ist die Veranstaltung Eintritt frei!
Abgesehen von Speisen und Getränken ist die Veranstaltung Eintritt frei!


== Location ==
    Biologische Insel - Forum41
    Rheintalstraße 43
    68723 Schwetzingen
    +49° 24' 14.83", +8° 33' 31.35"
    https://wiki.uugrn.org/Forum41/Anfahrt
    http://tinyurl.com/PKW-FORUM41 (maps.google.de)
    http://tinyurl.com/OEPNV-FORUM41 (www.vrn.de)
    Hotline: +49 62 02 - 27 82 26
        Diese Nummer wird nur für die Dauer der Veranstaltung erreichbar sein.
        Bis dahin ist eine Voice-Mailbox geschaltet.


== Informationen ==


== Links ==
Alle Informationen und Anfragen sollten per E-Mail an E-Mail:
orga/at/uugrn.org kommuniziert werden.


    * Homepage: http://www.uugrn.org/
Alle weiteren Informationen gibt es aktuell unter http://0x0a.uugrn.org/
    * 10 Jahre: http://0x0a.uugrn.org/
Von https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Announce
    * Wiki: https://wiki.uugrn.org/ (CAcert SSL!)
    * Orga-Infos: https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Orga
    * Informationen und Fragen zur Veranstaltung:
          E-Mail: orga/at/uugrn.org
    * Updates der Einladung unter
          https://wiki.uugrn.org/UUGRN:10_Jahre_UUGRN_e.V./Announce  
    * XING Event: https://www.xing.com/events/357147
</pre>
</pre>

Bitte kopiere keine Inhalte, die nicht Deine eigenen sind!

Du gibst uns hiermit Deine Zusage, dass
  • Du den Text nicht aus Wikipedia kopiert hast
  • Du den Text selbst verfasst hast
  • oder der Text entweder
    • Allgemeingut (public domain) ist
    • oder der Copyright-Inhaber seine Zustimmung gegeben hat.
Wichtig
  • Benutze keine urheberrechtlich geschützten Werke ohne Erlaubnis des Copyright-Inhabers!
  • Falls dieser Text bereits woanders veröffentlicht wurde, weise bitte auf der 'Diskussion:'-Seite darauf hin.
  • Bitte beachte, dass alle UUGRN-Beiträge automatisch unter der der Creative Commons Lizenz stehen.
  • Falls Du nicht möchtest, dass Deine Arbeit hier von anderen verändert und verbreitet wird, dann drücke nicht auf "Artikel Speichern".

Bitte beantworte die folgende Frage, um diese Seite speichern zu können (weitere Informationen):

Abbrechen Bearbeitungshilfe (wird in einem neuen Fenster geöffnet)