|     |     | 
| (Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt) | 
| Zeile 1: | Zeile 1: | 
|  | 1990
 |  | #WEITERLEITUNG [[Geschichte]] | 
|  | Das ARPANET wird eingestellt.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | 
Die EFF ( Electronic Frontier Foundation ) wird von Mitch Kapor gegründet.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | "Archie" wird herausgegeben von Peter Deutsch, Alan Emtage und Bill Heelan bei der Firma McGill.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Das Hytelnet wird veröffentlich von Peter Scott ( Universität von Saskatchewan ).
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Die "World" geht Online ( world.std.com ) und wird der esrte kommerzielle Provider für die Möglichkeit der Direkteinwahl ins Internet.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | 
Das ISODE ( ISO Development Environment ) wird entwickelt um eine Möglichkeit anzubieten, die OSI in das DoD zu integrieren. Die ISODE-Software erlaubt OSI-Applikationen per TCP/IP zu arbeiten.  
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Das CA*net wird von 10 regionalen Netzanbietern gegründet, um mit direktem Anschluß an das NSFNET als nationaler kanadischer Backbone zu arbeiten.  
 |  | 
|  | 
 |  | 
|  | Der erste, ferngesteuerte Rechner, der "Internet Toaster" von John Romkey, macht sein Debut, kontrolliert via SNMP bei INTEROP.  
 |  | 
|  |   |  | 
|  | 
RFC 1149: A Standard for the Transmission of IP Datagrams on Avian Carriers.
 |  | 
|  | RFC 1178: Choosing a Name for Your Computer.
 |  | 
|  |   |  | 
|  | Folgende Länder werden ans NSFNET angeschlossen: Argentinien (AR), Österreich (AT), Belgien (BE), Brasilien (BR), Chile (CL), Griechenland (GR), Indien (IN), Irland (IE), Korea (KR), Spanien (ES), Schweitz (CH).
 |  |