UUGRN:Nightning-Talks/Infrastruktur/12: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UUGRN
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabe (Diskussion | Beiträge)
init
 
Rabe (Diskussion | Beiträge)
Ausblick: Virtuelle Hardware für Mitglieder
Zeile 1: Zeile 1:
== Server und Dienste: Ausblick 2/3 ==
=== Virtualisierung für Mitglieder ===
Betrachtet man die Evolution über die letzten Jahre, so ist die Nutzung von Angeboten und die Bereitstellung von Angeboten stetig komplexer geworden:
* 1998: UUGRN vefügt allenfalls durch privates engagement bereitgestellte Dienste
* ab 2001: UUGRN verfügt über eigene Server (und ist dort root@), kann seine Dienste selbst hosten und bietet einfache Shellaccounts für Mitglieder
* ab 2006: UUGRN kann für Mitglieder FreeBSD-Jails mit root@ bereitstellen
Extrapoliert man diese Meilensteine in die Zukunft, so könnte UUGRN für seine Mitglieder virtuelle oder gar echte Hardware für den Eigenbetrieb anbieten. Es wäre dann für Mitglieder möglich über eigene Subnetze zu verfügen und eigen verwaltete Betriebssysteme zu installieren.
Denkbar wäre hier beispielsweise eine auf Xen basierte Virtualisierungslösung, ESX oder ähnliches mehr.
Natürlich ist so eine Weiterentwicklung letztlich mit deutlich höherem Aufwand verbunden, auch finanziell.
<small>{{UUGRN:Nightning-Talks/Infrastruktur/pages}}</small>
<small>{{UUGRN:Nightning-Talks/Infrastruktur/pages}}</small>

Version vom 17. Mai 2013, 23:19 Uhr

Server und Dienste: Ausblick 2/3

Virtualisierung für Mitglieder

Betrachtet man die Evolution über die letzten Jahre, so ist die Nutzung von Angeboten und die Bereitstellung von Angeboten stetig komplexer geworden:

  • 1998: UUGRN vefügt allenfalls durch privates engagement bereitgestellte Dienste
  • ab 2001: UUGRN verfügt über eigene Server (und ist dort root@), kann seine Dienste selbst hosten und bietet einfache Shellaccounts für Mitglieder
  • ab 2006: UUGRN kann für Mitglieder FreeBSD-Jails mit root@ bereitstellen

Extrapoliert man diese Meilensteine in die Zukunft, so könnte UUGRN für seine Mitglieder virtuelle oder gar echte Hardware für den Eigenbetrieb anbieten. Es wäre dann für Mitglieder möglich über eigene Subnetze zu verfügen und eigen verwaltete Betriebssysteme zu installieren.

Denkbar wäre hier beispielsweise eine auf Xen basierte Virtualisierungslösung, ESX oder ähnliches mehr.

Natürlich ist so eine Weiterentwicklung letztlich mit deutlich höherem Aufwand verbunden, auch finanziell.

UUGRN::Infrastruktur

[ HOME ] • [ 01 ] • [ 02 ] • [ 03 ] • [ 04 ] • [ 05 ] • [ 06 ] • [ 07 ] • [ 08 ] • [ 09 ] • [ 10 ] • [ 11 ] • [ 12 ] • [ 13 ] • [ 14 ] • [ 15 ] • [ 16 ] • [ 17 ]