SPAM: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Rabe (Diskussion | Beiträge) Ein kleiner Anfang, noch viele FIXME |
Rabe (Diskussion | Beiträge) →Strategien: etwas ausformuliert. |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
== SPAM-Abwehr == | == SPAM-Abwehr == | ||
=== Strategien === | === Strategien === | ||
;[[Greylisting]]: SMTP-Dialog vorzeitig abbrechen und auf Wiederholung warten. Echte Mailserver versuchen es nach einer Zeit erneut, SPAM-Bots verwerfen Mails danach idR. | |||
;[[greet_pause]]: Nach dem Verbindungsaufbau auf 25/tcp beginnt der SMTP-Dialog durch die Begrüßngsmeldung durch den Mailserver. Korrekt implementierte Mailserver warten diese Meldung ab, SPAM-Bots schicken oftmals direkt los. Dieses Feature verzögert die Ausgabe der Begrüßungsmeldung und blockt alle Hosts, die vorzeitig Daten schicken. | |||
$ '''nc mail.uugrn.org 25''' | |||
<10 sec> | |||
220 mail.uugrn.org ESMTP Sendmail 8.13.8/8.13.8; Tue, 29 May 2007 13:26:09 +0200 (CEST) | |||
; Blocklisten: Mit [[SPAM/Blacklists]] und [[SPAM/Whitelists]] kann man bekannte Hosts und/oder Subnetze gezielt aussperren. Je nach Technologie gibts es hierfür statische Listen oder spezielle DNS-Abfragen bei einem Anbieter. | |||
* {{RFC|4871|DomainKeys Identified Mail (DKIM) Signatures}} | * {{RFC|4871|DomainKeys Identified Mail (DKIM) Signatures}} | ||
Version vom 29. Mai 2007, 11:33 Uhr
FIXME: Einleitungstext (siehe Diskussionsseite)
Allgemeines
FIXME: Grundlagen zu SPAM (siehe Diskussionsseite)
SPAM-Abwehr
Strategien
- Greylisting
- SMTP-Dialog vorzeitig abbrechen und auf Wiederholung warten. Echte Mailserver versuchen es nach einer Zeit erneut, SPAM-Bots verwerfen Mails danach idR.
- greet_pause
- Nach dem Verbindungsaufbau auf 25/tcp beginnt der SMTP-Dialog durch die Begrüßngsmeldung durch den Mailserver. Korrekt implementierte Mailserver warten diese Meldung ab, SPAM-Bots schicken oftmals direkt los. Dieses Feature verzögert die Ausgabe der Begrüßungsmeldung und blockt alle Hosts, die vorzeitig Daten schicken.
$ nc mail.uugrn.org 25 <10 sec> 220 mail.uugrn.org ESMTP Sendmail 8.13.8/8.13.8; Tue, 29 May 2007 13:26:09 +0200 (CEST)
- Blocklisten
- Mit SPAM/Blacklists und SPAM/Whitelists kann man bekannte Hosts und/oder Subnetze gezielt aussperren. Je nach Technologie gibts es hierfür statische Listen oder spezielle DNS-Abfragen bei einem Anbieter.
FIXME: Strategien zur SPAM-Abwehr ausformulieren (siehe Diskussionsseite)
Software
- spamasassin
- NixSPAM, FilterScript von iX
FIXME: Weitere Software (siehe Diskussionsseite)
Mails verschicken
Beim Versand von E-Mail gilt es einige Regeln zu beachten, damit man möglichst nicht im SPAM-Filter des Empfängers hängen bleibt. Wichtige Regeln sind zum Beispiel korrekte DNS-Einträge, anständige SMTP-Dialoge und allgemein die Vermeidung von Filterträchtigem Content. Will man beispielsweise Newsletter verschicken, sollte man zusätzlich einige Regeln beachten.
FIXME: Vermeidbare Fehler (siehe Diskussionsseite)