Suchergebnisse

Aus UUGRN
  • :* [[UUGRN:Server/top|top.uugrn.org]] zentraler Jail-Host
    908 Bytes (102 Wörter) - 02:10, 7. Apr. 2013
  • …M ist Bestandteil der X-Server-Distribution, er wird automatisch mit dem X-Server installiert.
    3 KB (394 Wörter) - 18:34, 15. Apr. 2007
  • …rlei Konfigurationsanpassungen, die für den Jail-Betrieb auf einem [[UUGRN:Server]] erforderlich sind!
    841 Bytes (107 Wörter) - 16:42, 21. Apr. 2012
  • | dem IRC-Server der | Für den Betrieb als Standalone-Server auf [[verein.uugrn.org]] wurden folgende Änderungen abweichend vom Standar
    5 KB (503 Wörter) - 21:42, 20. Jun. 2014
  • == Server und Dienste: Ausblick 3/3 ==
    746 Bytes (104 Wörter) - 23:24, 17. Mai 2013
  • * Aufbau der Verbindung zum Server * [[µRoarD]] Ein kleiner Sound Server der das RoarAudio Protokoll unterstützt
    2 KB (273 Wörter) - 11:16, 18. Jul. 2010
  • Technisch ist ein MUD ein Server, auf dem ein textbasiertes Rollenspiel installiert ist. Es wird eine idR vi
    1 KB (167 Wörter) - 02:11, 22. Jul. 2007
  • …r Bedienung des [[X11]]-Servers bzw. dem Aufruf der Programme, die den X11-Server benötigen. Sie arbeiten über ein eigenes Fenster, in das die Aufrufe der
    1 KB (166 Wörter) - 11:55, 22. Apr. 2007
  • …r verwaltbare FTP-Server auf einem Host zu betreiben. Dabei kann jeder FTP-Server eine komplett eigene Benutzerverwaltung haben und vollständig individuell …oder weniger beliebigen Ports oder IP-Adressen zu betreiben. Der jeweilige Server, der mittels xinetd aufgerufen wird wird dabei pro tcp-Session neu aufgemac
    5 KB (678 Wörter) - 22:42, 30. Mai 2014
  • …aller Regel dann noch eine SSH-Verbindung zu einem [[SSH auf Port 443|SSH-Server auf Port 443/tcp]] aufmachen: '''ssh -p 443 user@shellserver'''. …iele SOCKS-Verbindungen laufen, zum Beispiel Webradio und Zugriff auf IMAP-Server.
    3 KB (407 Wörter) - 18:36, 27. Feb. 2016
  • Der erste UUGRN-Server mit OpenBSD hieß '''blowfish'''. : Der Server wurde letztendlich aufgrund einer nicht tragbaren Vereinbarung '''nicht'''
    5 KB (673 Wörter) - 14:46, 9. Apr. 2022
  • [[Bild:Top.uugrn.org in Nbg.jpg|thumb|200px|[[UUGRN:Server/top|top.uugrn.org]] im Rack im Rechenzentrum in Nürnberg]] [[Kategorie:UUGRN:Server|top2]]
    4 KB (545 Wörter) - 14:46, 9. Apr. 2022
  • # Uncomment this if the server doesn't chdir (Boa). # Uncomment this if the server doesn't chdir (Boa).
    5 KB (660 Wörter) - 00:50, 3. Sep. 2017
  • …ammtisch]]. Hierfür haben wir im April 2020 eine Jitsi-Instanz auf unserem Server installiert.
    884 Bytes (126 Wörter) - 19:05, 22. Apr. 2023
  • ;Status quo: Aktueller Stand, Server die wir betreiben, Dienste die wir darauf anbieten, Angebote für Mitgliede
    1 KB (138 Wörter) - 17:31, 17. Mai 2013
  • …''R'''oarAudio '''D'''aemon) handelt es sich um einen extrem kleinen Sound Server der das RoarAudio Protokoll unterstützt. Er ist primär als Beispiel Code
    811 Bytes (97 Wörter) - 12:10, 18. Jul. 2010
  • == Verbindung zum Server == …en. Dazu wird ein Objekt für die Verbindung angelegt und dies dann mit dem Server verbunden. Ist die Arbeit getan so wird die Verbindung wieder Beendet. Die
    7 KB (896 Wörter) - 11:52, 8. Apr. 2011
  • …m einen das Netzwerk als solches hinzufuegen, zum anderen mindestens einen Server für das Netzwerk einzutragen. Der zweite Scritt ist es, die Server dem Netzwerk hinzuzufuegen:
    10 KB (1.397 Wörter) - 16:35, 15. Nov. 2013
  • ;Server: {{top3.uugrn.org}}
    1 KB (135 Wörter) - 22:37, 11. Apr. 2013
  • * alternativ: es existiert ein Proxy Server für HTTP/HTTPS * einen ssh-Daemon auf einem Server im Internet, der auf Port 443 lauscht
    4 KB (577 Wörter) - 18:43, 17. Aug. 2011

Zeige (vorherige 20 | nächste 20) (20 | 50 | 100 | 250 | 500)