RoarAudio PlayList Daemon
Der RoarAudio PlayList Daemon (rpld) ist ein Daemon der als Backend für Player gedacht ist und deren Wiedergabelisten verwaltet.

Seine Hauptaufgaben sind:
- Verwalten von Wiedergabelisten,
- Verwalten von einer Queue der Aktuell zu spielenden Titel,
- Abspielen der Einträge in der Queue,
- IO Abstraktion
Aktueller Funktionsumfang
Wiedergabelisten
Der rpld kann eine große zahl von Wiedergabelisten verwalten. Die genaue Anzahl legt eine Compile time Option fest. Jede Wiedergabeliste hat eine ID über welche sie Verwaltet wird. Darüber hinaus kann sie einen Namen tragen (in alle Regel besitzt sie einen). Sie ist über beide gleichermaßen ansprechbar.
Main Queue
Die Main Queue ist eine Spezielle Wiedergabeliste. Sie hat immer die ID 0 und listet die zu nächst zu spielenden Titel auf. Soll ein Titel abgespielt werden wird er zuvor in diese Wiedergabeliste kopiert. Der rpld wird nun bei Zeiten den Titel abspielen.
Playlist Pointer
Bei Playlist Pointer handelt es sich um Zeiger welche auf bestimmte Einträge in einer Wiedergabeliste zeigen. Diese deinen zur automatischen Generierung einer Wiedergabeliste sofern die Main Queue leer ist.
Wiedergabelisten Im-/Export
Mittels der Befehle IMPORT und EXPORT können Wiedergabelisten in verschiedenen Formaten eingelesen beziehungsweise ausgegeben werden. Aktuell werden die Formate RPLD, PLS, M3U VCLT und PLAIN (äquivalent einfacher M3U liste, ein Dateiname pro Zeile) unterstützt.
Wiedergabelisten können sowohl über das RPLD Protokoll direkt oder mittels Datei eingelesen oder ausgegeben werden. Da beide Funktionen die RoarAudio DSTR API benutzen können auch verschlüsselte und komprimierte Listen gelesen und geschrieben werden sowie Protokolle wie HTTP zum einlesen der Listen verwendet werden.
Titel Identifikation
...
Siehe Auch
Weblinks
Offizielle Webpräsenz „RoarAudio PlayList Daemon”
Dieser Artikel ist leider sehr kurz. Also: Sei mutig und mache aus ihm bitte einen guten Artikel, wenn du mehr zum Thema „RoarAudio PlayList Daemon” weißt.