ABC-Regel: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
| Rabe (Diskussion | Beiträge) K →Weblinks:  weiterführende Informationen zu Disklabel im Handbuch | Rabe (Diskussion | Beiträge) K formulierung | ||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
| Die ABC-Regel gilt als Merkhilfe, wie in BSD-Slices die Partitionen verwendet werden. | Die ABC-Regel gilt als Merkhilfe, wie in BSD-Slices die Partitionen benannt und verwendet werden. | ||
| == merke == | == merke == | ||
Aktuelle Version vom 5. Januar 2008, 23:58 Uhr
Die ABC-Regel gilt als Merkhilfe, wie in BSD-Slices die Partitionen benannt und verwendet werden.
merke[Bearbeiten]
- Man sagt
- ABC-BSD
- gemeint ist
- A - B wie boot
- B - S wie swap
- C - D wie disk
im Detail[Bearbeiten]
Dahinter verbirgt sich folgende Systematik:
FreeBSD-Slices (entspricht einer DOS-Partition) werden in FreeBSD partitions unterteilt. Die einzelnen partitions werden von a ausgehend bezeichnet. Die partitions a,b und c haben dabei eine Sonderbedeutung:
| Buchstabe | Bedeutung | Anmerkung | 
|---|---|---|
| a | boot | hier liegt das /-Filesystem und der Kernel unter /boot | 
| b | swap | Swap-Partitionen heißen immer b | 
| c | disk | Die c-Partition symbolisiert IMMER die gesamte Disk | 
| d | erste normale Daten-Partition, z.B. /var oder /usr | |
| e | zweite normale Daten-Partition | 
siehe auch[Bearbeiten]
Weblinks[Bearbeiten]
- FreeBSD Handbuch: 2.6. Plattenplatz für FreeBSD bereitstellen