FreeBSD: Unterschied zwischen den Versionen

Aus UUGRN
(Informationen zu Releases)
K (→‎siehe auch: http://blogs.uugrn.org/freebsdtipps/category/release/)
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
''FreeBSD'' besteht aus einem Basissystem, das nicht nur einen [[Kernel]], sondern auch einige grundlegende System- und Netzwerkdienste und Programme für Systemwartung und einfache Arbeiten bereitstellt, wie etwa [[Shell]]s, [[Editor]]en, [[Compiler]]. Ein wesentliches Merkmal ''FreeBSDs'', wie auch der anderen [[BSD-Lizenz|freien]] [[BSD]]-Systeme ist die Verwendung einer [[Versionsverwaltung]]ssoftware ([[CVS]]), in der das gesamte System offen verwaltet wird. Für die Installation weitergehender Software sieht der umfangreiche [[Ports (Softwarepaket)|Portsbaum]] eine komfortable Infrastruktur zur Verfügung.
''FreeBSD'' besteht aus einem Basissystem, das nicht nur einen [[Kernel]], sondern auch einige grundlegende System- und Netzwerkdienste und Programme für Systemwartung und einfache Arbeiten bereitstellt, wie etwa [[Shell]]s, [[Editor]]en, [[Compiler]]. Ein wesentliches Merkmal ''FreeBSDs'', wie auch der anderen [[BSD-Lizenz|freien]] [[BSD]]-Systeme ist die Verwendung einer [[Versionsverwaltung]]ssoftware ([[CVS]]), in der das gesamte System offen verwaltet wird. Für die Installation weitergehender Software sieht der umfangreiche [[Ports (Softwarepaket)|Portsbaum]] eine komfortable Infrastruktur zur Verfügung.


== Tipps & Tricks ==
== Tipps & Tricks ==
<div style="float:right; width:30%">
{{Flexbox|bgcolor=#fffbf5|color=#f19000|title=[http://blogs.uugrn.org/freebsdtipps/ FreeBSD Tipps]|text=
  <div style="font-size: 75%; background-color:white;"><rss number=25>http://blogs.uugrn.org/freebsdtipps/feed/</rss></div>
}}
</div>
* [[FreeBSD Console]]
* [[FreeBSD Console]]
* [[FreeBSD/System verschlüsseln mit geli(8)|System verschlüsseln mit geli(8)]]


== Themen ==
== Themen ==
Zeile 11: Zeile 17:
* [[FreeBSD Installation]]
* [[FreeBSD Installation]]
* [[FreeBSD Softwarepflege]]
* [[FreeBSD Softwarepflege]]
* [[FreeBSD Ports]]
* [[FreeBSD Xen]]
* [[FreeBSD Xen]]


Zeile 16: Zeile 23:
FreeBSD wird in mehreren Release-Zweigen entwickelt. Ähnlich wie etwa bei [[Debian]] gibt es von ''bleeding edge'' bis ''gut abgehangen'' alles.  
FreeBSD wird in mehreren Release-Zweigen entwickelt. Ähnlich wie etwa bei [[Debian]] gibt es von ''bleeding edge'' bis ''gut abgehangen'' alles.  


Derzeit ist '''7-CURRENT''' die Entwickler-Version. Hier werden alle Änderungen und Neuentwicklungen committet. Einzelne Teilprojekte werden allerdings auch außerhalb von 7-CURRENT in einem [[Perforce]]-Repository entwickelt und experimentiert, sozusagen die Entwickler-Spielwiese. Bugfixes, Änderungen und Ergänzungen, die sich in 7-CURRENT bewährt haben, werden nach einiger Zeit nach 6-STABLE, bei kritischen Fehlern auch in 6.x-RELEASE übernommen. Man nennt diesen Vorgang ''Migrate From Current'', kurz [[MFC]].
;-CURRENT:
: Ist die Entwickler-Version. Hier werden alle Änderungen und Neuentwicklungen committet. Einzelne Teilprojekte werden allerdings auch außerhalb von 8-CURRENT in einem [[Perforce]]-Repository entwickelt und experimentiert, sozusagen die Entwickler-Spielwiese. Bugfixes, Änderungen und Ergänzungen, die sich in 8-CURRENT bewährt haben, werden nach einiger Zeit nach 7-STABLE, bei kritischen Fehlern auch in 7.x-RELEASE übernommen. Man nennt diesen Vorgang ''Merge From Current'', kurz [[MFC]].


Die aktuelle Version '''6-STABLE''' ist die Weiterentwicklung mit neuen Features, d.h. auch echte Neuigkeiten. STABLE bedeutet hier nicht notwendigerweise, dass jeder Checkout stabil läuft, sondern meint hauptsächlich, dass keine wesentliche Änderung an Kernelstrukturen, API etc vorgenommen werden. Man kann also Software, die zu irgendeinem Zeitpunkt unter 6.x compiliert wurde zu jedem späteren Zeitpunkt ohne Neucompilieren unter 6-STABLE weiter laufen lassen.


Das aktuelle Production Release ist '''6.2-RELEASE''' (14.1.2007). Dieser Zeig wird nicht weiterentwickelt, jedoch werden hier Security-Bugfixes und kritische Fehler gepatcht. Die aktuelle Patchversion ist durch das optionale Suffix -pN bezeichnet, z.B. 6.2-RELEASE-p3
;[[FreeBSD/8.0|8.0-RELEASE]]:
: Für August 2009 ist das Release des derzeit aktuellen Entwicklungszweiges von FreeBSD geplant. Seit Mitte Juli 2009 gibt es bereits 8.0-BETA2. Mehr dazu unter [[FreeBSD/8.0]].


Das vorige Production Release ("Legacy") ist '''5.5-RELEASE''' und wohl das letzte im 5er Releasezweig, es wird derzeit noch gebugfixt. Der Zweig '''5-STABLE''' (d.h. die kontinuierliche Weiterentwicklung auf dem 5er Zweig) ist theoretisch noch aktiv.
;7-STABLE:
:Die aktuelle Version '''7-STABLE''' ist die Weiterentwicklung mit neuen Features, d.h. auch echte Neuigkeiten. STABLE bedeutet hier nicht notwendigerweise, dass jeder Checkout stabil läuft, sondern meint hauptsächlich, dass keine wesentliche Änderung an Kernelstrukturen, API etc vorgenommen werden. Man kann also Software, die zu irgendeinem Zeitpunkt unter 7.x compiliert wurde zu jedem späteren Zeitpunkt ohne Neucompilieren unter 7-STABLE weiter laufen lassen.


Nicht mehr supportet und nur noch sporarisch verfügbar ist das '''4.11-RELEASE''', welches das letzte 4er Release war.  
;[[FreeBSD/7.2|7.2-RELEASE]]:
Der Support, d.h. Bugfixes etc, wurde von offizieller Seite eingestellt, der '''4-STABLE''' Zweig ist theoretisch noch vorhanden. Bestehende Installationen von 4.x sollten unbedingt nach 6.x migriert werden. Ist ein Upgrade nicht möglich, sollte zu mindest auf 4.11-RELEASE-pN upgedatet werden. Sicherheitslücken, die in 5.x und 6.x gepatcht werden, müssen im Zweifel von Hand in 4.11 nachgepflegt werden.  
:Das aktuelle Production Release ist '''7.2-RELEASE'''. Dieser Zeig wird nicht weiterentwickelt, jedoch werden hier Security-Bugfixes und kritische Fehler gepatcht. Die aktuelle Patchversion ist durch das optionale Suffix -pN bezeichnet, z.B. 7.1-RELEASE-p1
Es gibt zum Ende des Supports für 4.x eine rege Diskussion um die Fortführung des Supports. Der Migrationsschritt von 4.x auf 5.x ist ein sehr großer und viele Installationen unter 4.11 können nicht einfach so migriert werden. Möglicherweise bildet sich ein Team aus Freiwiligen, die weiterhin Patches für 4.x bereitstellen werden, soweit möglich.
:* [http://www.freebsd.org/releases/7.2R/announce.html Announce]
:* [http://www.freebsd.org/releases/7.2R/relnotes.html Release Notes]
:* [http://www.freebsd.org/releases/7.2R/errata.html Errata]
:* [http://www.freebsd.org/releases/7.2R/ Alle Ressourcen zu 7.1]


Ältere Releases wie 3.x und 2.x sind nicht mehr bedeutsam.
;6-STABLE:
:Die aktuelle Version '''6-STABLE''' ist der noch offene Entwicklerzweig. Theoretisch kommen hier alle Neuerungen rein, die für 6.x relevant sind, praktisch jedoch wird 6-STABLE nicht mehr weiterentwickelt. Ein Upgrade auf 6.4 und anschließend von 6.4 auf 7.2 ist dringend geboten.
 
;[[FreeBSD/6.4|6.4-RELEASE]]:
:Das aktuelle Legacy Production Release ist '''6.4-RELEASE''' (11/2008). Dieser Zeig wird nicht weiterentwickelt, jedoch werden hier Security-Bugfixes und kritische Fehler gepatcht. Die aktuelle Patchversion ist durch das optionale Suffix -pN bezeichnet, z.B. 6.4-RELEASE-p1
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.4R/announce.html Announce] 18. Jan 2008
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.4R/relnotes.html Release Notes]
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.4R/errata.html Errata]
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.4R/ Alle Ressourcen zu 6.4]


=== siehe auch ===
=== siehe auch ===
* [http://www.freebsd.org/releng/ Release Engineering Information]
* [http://www.freebsd.org/releng/ Release Engineering Information]
* [http://blogs.uugrn.org/freebsdtipps/category/release/ FreeBSD RELEASES im FreeBSD Tipps Blog]


=== Aktuelle Releases ===
== Derivate ==
 
;[[FreeSBIE]]:
;6.2-RELEASE (Production):
: ist eine ''Live''-Umgebung, die von CD-Rom lauffähig ist und keine Festplatten-Installation benötigt. Die Umgebung basiert recht streng auf aktuellen FreeBSD Releases und bringt verschiedene Anwendungen mit.
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.2R/announce.html Announce] Mon, 15 Jan 2007 00:29:19 -0500
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.2R/relnotes.html Release Notes]
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.2R/errata.html Errata]
:* [http://www.freebsd.org/releases/6.2R/ Alle Ressourcen zu 6.2]
 
;5.5-RELEASE (Legacy):
:* [http://www.freebsd.org/releases/5.5R/announce.html Announce] Thu, 25 May 2006 14:00:13 -0400
:* [http://www.freebsd.org/releases/5.5R/relnotes.html Release Notes]
:* [http://www.freebsd.org/releases/5.5R/errata.html Errata]
:* [http://www.freebsd.org/releases/5.5R/ Alle Ressourcen zu 6.2]
 
=== ältere Releases ===
{{FIXME|Infos recherchieren}}


;[[DesktopBSD]] und [[PC-BSD]]:
: Um BSD für den Neuling benutzerfreundlicher zu machen, gibt es inzwischen "Abkömmlinge" von FreeBSD, die eine komplette Desktop-Installation inklusive KDE und Anwenderprogramme durchführen.


;[[DragonflyBSD]]:
: ist eine technologische Neuorientierung und hat sich aus einer der letzten 4.x-RELEASES von FreeBSD abgespalten.
: Einer der Hauptschwerpunkte dabei ist eine andere Strategie für SMP-Support.


== Ressourcen ==
== Ressourcen ==
Zeile 59: Zeile 72:
* [http://www.freebsd.org/where.html FreeBSD Downloads]
* [http://www.freebsd.org/where.html FreeBSD Downloads]
* [http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index.html Deutschsprachiges FreeBSD Handbuch]
* [http://www.freebsd.org/doc/de_DE.ISO8859-1/books/handbook/index.html Deutschsprachiges FreeBSD Handbuch]
* [http://code.google.com/soc/freebsd/about.html Google Summer of Code für FreeBSD]


=== Web 2.0 ===
=== Web 2.0 ===
Zeile 66: Zeile 80:


=== FTP ===
=== FTP ===
Grundsätzlich sollte nicht der Haupt-FTP-Server verwendet werden, da dieser weltweit von allen verwendet wird, die keine Mirrors benutzen, sondern wenn möglich nahe gelegene FTP-Mirror Server.
; [[FreeBSD/FTP]]:
: Grundsätzlich sollte nicht der Haupt-FTP-Server verwendet werden, da dieser weltweit von allen verwendet wird, die keine Mirrors benutzen, sondern wenn möglich nahe gelegene FTP-Mirror Server.


{| {{prettytable}}
== siehe auch ==
! Beschreibung
<splist
! Original
Showpath=full
! Mirror in Drutschland ftpx.de.freebsd.org
  />
|-
| FreeBSD Hauptverzeichnis
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ ftp8]
|-
| FreeBSD Releases i386
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ ftp8]
|-
| FreeBSD i386 CD-Images
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/i386/ISO-IMAGES/ ftp8]
|-
| FreeBSD Releases AMD/64
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ ftp8]
|-
| FreeBSD amd64 CD-Images
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/releases/amd64/ISO-IMAGES/ ftp8]
|-
| FreeBSD Ports (Softwarepakete, Sourcen)
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/ ftp8]
|-
| FreeBSD Packages für i386
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/i386/ ftp8]
|-
| FreeBSD Packages für AMD64
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/amd64/ ftp8]
|-
| Distfiles (Source-Tarballs)
| ftp://ftp.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/
| [ftp://ftp.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp] [ftp://ftp1.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp1] [ftp://ftp2.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp2] [ftp://ftp3.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp3] [ftp://ftp4.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp4] [ftp://ftp5.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp5] [ftp://ftp6.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp6] [ftp://ftp7.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp7] [ftp://ftp8.de.freebsd.org/pub/FreeBSD/ports/distfiles/ ftp8]
|-
|}
 
==== Mirrors in Deutschland ====
{| {{prettytable}}
! Server
! Betreiber
|-
| ftp1.de.freebsd.org
| Tiscali Business GmbH
|-
| ftp2.de.freebsd.org
| GWDG
|-
| ftp3.de.freebsd.org
| Mindshare GmbH/Plus.line AG
|-
| ftp4.de.freebsd.org
  | <s>LEO.org</s>
|-
| ftp5.de.freebsd.org
| Uni Erlangen
|-
| ftp6.de.freebsd.org
| TU Berlin
|-
| ftp7.de.freebsd.org
| TU CLausthal
|-
| ftp8.de.freebsd.org
| RWTH Aachen
|-
|}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.freebsd.org}}
* [http://www.google.com/Top/Computers/Software/Operating_Systems/Unix/BSD/FreeBSD/ systematische Themensammlung zu FreeBSD] bei google.com
* [http://www.google.com/Top/Computers/Software/Operating_Systems/Unix/BSD/FreeBSD/ systematische Themensammlung zu FreeBSD] bei google.com
* [http://www.pcbsd.org PC-BSD], ein FreeBSD Spinoff mit dem Ziel von mehr Einsteigerfreundlichkeit.
* [https://blogs.uugrn.org/freebsdtipps/ UUGRN::FreeBSD Tipps]
 




[[Kategorie:FreeBSD| ]]
[[Kategorie:FreeBSD| ]]
[[Kategorie:BSD|FreeBSD]]
[[Kategorie:Betriebssystem|FreeBSD]]

Aktuelle Version vom 23. November 2009, 13:09 Uhr

FreeBSD ist ein freies Betriebssystem der BSD-Familie. Es bietet umfangreiche Unterstützung moderne Hardware der 'ix86'- und 'amd64' Architekturen und einige weitere, weniger verbreitete Architekturen.

FreeBSD besteht aus einem Basissystem, das nicht nur einen Kernel, sondern auch einige grundlegende System- und Netzwerkdienste und Programme für Systemwartung und einfache Arbeiten bereitstellt, wie etwa Shells, Editoren, Compiler. Ein wesentliches Merkmal FreeBSDs, wie auch der anderen freien BSD-Systeme ist die Verwendung einer Versionsverwaltungssoftware (CVS), in der das gesamte System offen verwaltet wird. Für die Installation weitergehender Software sieht der umfangreiche Portsbaum eine komfortable Infrastruktur zur Verfügung.

Tipps & Tricks[Bearbeiten]

Der RSS-Feed von http://blogs.uugrn.org/freebsdtipps/feed/ konnte nicht geladen werden: * Fehler beim Abruf der URL: Could not resolve host: blogs.uugrn.org
  • Während der HTTP-Anfrage ist ein Fehler aufgetreten: 0 Error

Themen[Bearbeiten]

Releases[Bearbeiten]

FreeBSD wird in mehreren Release-Zweigen entwickelt. Ähnlich wie etwa bei Debian gibt es von bleeding edge bis gut abgehangen alles.

-CURRENT
Ist die Entwickler-Version. Hier werden alle Änderungen und Neuentwicklungen committet. Einzelne Teilprojekte werden allerdings auch außerhalb von 8-CURRENT in einem Perforce-Repository entwickelt und experimentiert, sozusagen die Entwickler-Spielwiese. Bugfixes, Änderungen und Ergänzungen, die sich in 8-CURRENT bewährt haben, werden nach einiger Zeit nach 7-STABLE, bei kritischen Fehlern auch in 7.x-RELEASE übernommen. Man nennt diesen Vorgang Merge From Current, kurz MFC.


8.0-RELEASE
Für August 2009 ist das Release des derzeit aktuellen Entwicklungszweiges von FreeBSD geplant. Seit Mitte Juli 2009 gibt es bereits 8.0-BETA2. Mehr dazu unter FreeBSD/8.0.
7-STABLE
Die aktuelle Version 7-STABLE ist die Weiterentwicklung mit neuen Features, d.h. auch echte Neuigkeiten. STABLE bedeutet hier nicht notwendigerweise, dass jeder Checkout stabil läuft, sondern meint hauptsächlich, dass keine wesentliche Änderung an Kernelstrukturen, API etc vorgenommen werden. Man kann also Software, die zu irgendeinem Zeitpunkt unter 7.x compiliert wurde zu jedem späteren Zeitpunkt ohne Neucompilieren unter 7-STABLE weiter laufen lassen.
7.2-RELEASE
Das aktuelle Production Release ist 7.2-RELEASE. Dieser Zeig wird nicht weiterentwickelt, jedoch werden hier Security-Bugfixes und kritische Fehler gepatcht. Die aktuelle Patchversion ist durch das optionale Suffix -pN bezeichnet, z.B. 7.1-RELEASE-p1
6-STABLE
Die aktuelle Version 6-STABLE ist der noch offene Entwicklerzweig. Theoretisch kommen hier alle Neuerungen rein, die für 6.x relevant sind, praktisch jedoch wird 6-STABLE nicht mehr weiterentwickelt. Ein Upgrade auf 6.4 und anschließend von 6.4 auf 7.2 ist dringend geboten.
6.4-RELEASE
Das aktuelle Legacy Production Release ist 6.4-RELEASE (11/2008). Dieser Zeig wird nicht weiterentwickelt, jedoch werden hier Security-Bugfixes und kritische Fehler gepatcht. Die aktuelle Patchversion ist durch das optionale Suffix -pN bezeichnet, z.B. 6.4-RELEASE-p1

siehe auch[Bearbeiten]

Derivate[Bearbeiten]

FreeSBIE
ist eine Live-Umgebung, die von CD-Rom lauffähig ist und keine Festplatten-Installation benötigt. Die Umgebung basiert recht streng auf aktuellen FreeBSD Releases und bringt verschiedene Anwendungen mit.
DesktopBSD und PC-BSD
Um BSD für den Neuling benutzerfreundlicher zu machen, gibt es inzwischen "Abkömmlinge" von FreeBSD, die eine komplette Desktop-Installation inklusive KDE und Anwenderprogramme durchführen.
DragonflyBSD
ist eine technologische Neuorientierung und hat sich aus einer der letzten 4.x-RELEASES von FreeBSD abgespalten.
Einer der Hauptschwerpunkte dabei ist eine andere Strategie für SMP-Support.

Ressourcen[Bearbeiten]

Web 1.0[Bearbeiten]

Web 2.0[Bearbeiten]

FTP[Bearbeiten]

FreeBSD/FTP
Grundsätzlich sollte nicht der Haupt-FTP-Server verwendet werden, da dieser weltweit von allen verwendet wird, die keine Mirrors benutzen, sondern wenn möglich nahe gelegene FTP-Mirror Server.

siehe auch[Bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten]